Peugeot 106 Reparaturanleitung: Karosserie

Die Karosserie des PEUGEOT 106 ist selbsttragend. Bodengruppe, Seitenteile, Dach und hintere Kotflügel sind miteinander verschweißt. Größere Karosserieschäden lassen sich daher nur von einer Fachwerkstatt beheben.

Motorhaube, Heckklappe, Türen und die vorderen Kotflügel sind angeschraubt und lassen sich leicht auswechseln. Beim Einbau ist dann unbedingt das richtige Luftspaltmaß (= Breite der Fugen zwischen jeweiliger Klappe und umliegender Karosserie) einzuhalten, sonst klappert beispielsweise die Tür, oder es können erhöhte Windgeräusche während der Fahrt auftreten. Der Luftspalt muß auf jeden Fall parallel verlaufen, das heißt, der Abstand zwischen den Karosserieteilen muß auf der gesamten Länge des Spaltes gleich groß sein.

Da viele Anbauteile mit sogenannten Torxschrauben befestigt sind, ist zur Montage der Besitz eines Torxschrauben- drehersatzes notwendig.

Sicherheitshinweise bei Karosseriearbeiten

  • Soweit Schweißarbeiten oder andere funkenerzeugende Arbeiten in Batterienähe durchgeführt werden, muß grundsätzlich die Batterie ausgebaut werden. Achtung: Dadurch werden die elektronischen Speicher gelöscht, zum Beispiel Motor-Fehlerspeicher oder Radiocode. Batterie nur bei ausgeschalteter Zündung abklemmen, da sonst das Steuergerät der Einspritzanlage beschädigt werden kann. Vor dem Abklemmen sollten auch die Hinweise im Kapitel "Radio" bzw. "Batterie aus- und einbauen" durchgelesen werden.
  • Bei Schweißarbeiten oder andere funkenerzeugende Arbeiten immer einen Feuerlöscher bereitstellen.
  • An Teilen der gefüllten Klimaanlage darf weder geschweißt, noch hart- oder weichgelötet werden. Das gilt auch für Schweiß- und Lötarbeiten am Fahrzeug, wenn die Gefahr besteht, daß sich Teile der Klimaanlage erwärmen. Achtung: Der Kältemittelkreislauf der Klimaanlage darf nicht geöffnet werden.
  • Im Rahmen einer Reparatur-Lackierung darf im Trockenofen oder in seiner Vorwärmzone das Fahrzeug bis maximal +80 C aufgeheizt werden. Sonst besteht die Gefahr der Beschädigung elektronischer Steuergeräte im Fahrzeug.

Stoßfänger vorn aus- und einbauen


Störungsdiagnose Reifen
Abnutzung Ursache Stärkerer Reifenverschleiß auf beiden Seiten der Lauffläche Zu niedriger Reifenfülldruck Stärkerer Reifenverschleiß in ...

Stoßfänger vorn aus- und einbauen
Ausbau Beide Blinker ausbauen, siehe Seite 207. Beide Scheinwerfer ausbauen, siehe Seite 207. Gegebenenfalls Zusatzscheinwerfer ausbauen. Einfüllstutzen -1- der Scheibenwaschanl ...

Siehe auch:

Lüftungsgebläse aus- und einbauen
Befestigungsschrauben Handschuhfach Handschuhfach Lüftungskanal Abdeckung Kaltlufteinlaß Befestigungsschrauben Lüftungsgebläse Befestigungswinkel Ausbau Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden die elektronischen Speicher gelös ...

Meßtechnik
Spannung messen Spannung kann schon mit einer einfachen Prüflampe oder einem Spannungsprüfer nachgewiesen werden. Allerdings erkennt man dann nur, ob überhaupt Spannung anliegt. Um die Höhe der anliegenden Spannung zu prüfen, muß ein Voltmeter (Spannungs-Me& ...

Ausrücklager aus- und einbauen/prüfen
Hörbare Laufgeräusche bei niedergetretenem Kupplungspedal deuten auf ein defektes Ausrücklager hin. Das Ausrücklager darf nicht ausgewaschen werden, laute sowie schwer drehbare Lager ersetzen. Ausbau Getriebe ausbauen, siehe Seite 100. Ausrücklager -3- von ...

Menu

 
www.peugeotde.com | © 2025