Die Karosserie des PEUGEOT 106 ist selbsttragend. Bodengruppe, Seitenteile, Dach und hintere Kotflügel sind miteinander verschweißt. Größere Karosserieschäden lassen sich daher nur von einer Fachwerkstatt beheben.
Motorhaube, Heckklappe, Türen und die vorderen Kotflügel sind angeschraubt und lassen sich leicht auswechseln. Beim Einbau ist dann unbedingt das richtige Luftspaltmaß (= Breite der Fugen zwischen jeweiliger Klappe und umliegender Karosserie) einzuhalten, sonst klappert beispielsweise die Tür, oder es können erhöhte Windgeräusche während der Fahrt auftreten. Der Luftspalt muß auf jeden Fall parallel verlaufen, das heißt, der Abstand zwischen den Karosserieteilen muß auf der gesamten Länge des Spaltes gleich groß sein.
Da viele Anbauteile mit sogenannten Torxschrauben befestigt sind, ist zur Montage der Besitz eines Torxschrauben- drehersatzes notwendig.
Sicherheitshinweise bei Karosseriearbeiten
Der Kühlmittelkreislauf
Das Kühlsystem besteht im wesentlichen aus dem Kühler, der Kühlmittelpumpe, dem
Thermostat und einem elektrisch betriebenen Lüfter.
Der Kühlmittelkreislauf wird thermostatisch geregelt. Solange der Motor kalt
ist, zirkuliert das Kühlmittel nur im Motorblock und ...
Austausch der Scheibenwischerblätter
Vor dem Entfernen eines
Wischerblatts vorn
Betätigen Sie innerhalb einer Minute
nach dem Ausschalten der Zündung
den Scheibenwischerschalter, um
die Wischer in die Mitte der Windschutzscheibe
zu stellen.
Entfernen
Heben Sie den entsprechenden Wischerarm
an.
Lösen Si ...
Rücksitzbank aus-und einbauen
Ausbau
Sitzpolster nach vorne klappen.
Sitzpolster nach oben aus der Verankerung -1- ziehen.
Verriegelung -4- der Rücksitzlehne -7- lösen und Lehne so nach vorne
klappen, daß sich das obere Ende der Lehne unterhalb des Heckseitenfensters
-A- befindet.
Befe ...