Die Karosserie des PEUGEOT 106 ist selbsttragend. Bodengruppe, Seitenteile, Dach und hintere Kotflügel sind miteinander verschweißt. Größere Karosserieschäden lassen sich daher nur von einer Fachwerkstatt beheben.
Motorhaube, Heckklappe, Türen und die vorderen Kotflügel sind angeschraubt und lassen sich leicht auswechseln. Beim Einbau ist dann unbedingt das richtige Luftspaltmaß (= Breite der Fugen zwischen jeweiliger Klappe und umliegender Karosserie) einzuhalten, sonst klappert beispielsweise die Tür, oder es können erhöhte Windgeräusche während der Fahrt auftreten. Der Luftspalt muß auf jeden Fall parallel verlaufen, das heißt, der Abstand zwischen den Karosserieteilen muß auf der gesamten Länge des Spaltes gleich groß sein.
Da viele Anbauteile mit sogenannten Torxschrauben befestigt sind, ist zur Montage der Besitz eines Torxschrauben- drehersatzes notwendig.
Sicherheitshinweise bei Karosseriearbeiten
Lüftungsgebläse aus- und einbauen
Befestigungsschrauben Handschuhfach
Handschuhfach
Lüftungskanal
Abdeckung Kaltlufteinlaß
Befestigungsschrauben
Lüftungsgebläse
Befestigungswinkel
Ausbau
Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden die
elektronischen Speicher gelös ...
Meßtechnik
Spannung messen
Spannung kann schon mit einer einfachen Prüflampe oder einem Spannungsprüfer
nachgewiesen werden. Allerdings erkennt man dann nur, ob überhaupt Spannung
anliegt. Um die Höhe der anliegenden Spannung zu prüfen, muß ein Voltmeter
(Spannungs-Me& ...
Ausrücklager aus- und einbauen/prüfen
Hörbare Laufgeräusche bei niedergetretenem Kupplungspedal deuten auf ein
defektes Ausrücklager hin. Das Ausrücklager darf nicht ausgewaschen werden,
laute sowie schwer drehbare Lager ersetzen.
Ausbau
Getriebe ausbauen, siehe Seite 100.
Ausrücklager -3- von ...