Peugeot 106 Reparaturanleitung: Türschließzylinder/Türschloß/ Türgriff aus- und
einbauen
Schließzylinder ausbauen

- Zum Ausbau des Schließzylinders wird ein Spezialwerkzeug benötigt, das
man anhand der Zeichnung selbst anfertigen kann.
- Abdeckung von Bohrung an der Türkante abmontieren.

- Spezialwerkzeug durch Bohrung in Haltegabel einschrauben.
- Haltegabel -8- mit Spezialwerkzeug vom Schließzylinder abdrücken.
- Schließzylinder nach außen ziehen und Verbindungsstange aushängen.
Achtung: Solange das Türschloß ausgebaut ist, darf das
Spezialwerkzeug nicht von der Haltegabel abgeschraubt werden, da sonst die Gabel
herunterfällt. Zum Wiedereinbau des Schlosses müßte dann die Türverkleidung
ausgebaut werden.
Einbau
- Verbindungsstange einhängen und Schließzylinder ersetzen.
- Haltegabel mit Spezialwerkzeug auf Schließzylinder ziehen.
- Spezialwerkzeug abschrauben und Bohrung mit Abdeckung verschließen.
Türschloß ausbauen
- Türverkleidung ausbauen, siehe Seite 164.
- Schutzfolie vorsichtig von der Türe abziehen.

- Betätigungshebel für Türschloß nach vorn schieben und dadurch aus dem
Türkörper aushaken. Betätigungshebel etwas herausziehen.
- Verbindungsstange zum Schloß am Betätigungshebel aushängen. Lage des
Gummiteils -1- für Wiedereinbau merken.

- Verbindungsstangen zum Verriegelungsknopf sowie zum Außengriff durch
Schwenken der Klammern in Pfeilrichtung lösen und an den Hebeln
herausziehen. Die Abbildung zeigt ein ausgebautes Türschloß.

- Befestigungsschrauben -2- für Türschloß herausdrehen und Schloß von
innen abnehmen.
- 5-Türer Türaußengriff ausbauen: Von der Türinnenseite her 1 Torxschraube
sowie 1 Mutter abschrauben. Zuvor Verbindungsstange am Schloß aushängen,
siehe Abbildung P-4821.

- 3-Türer Türaußengriff ausbauen: Verbindungsstange - 10- am Schloß
aushängen. Mit einem großen Schraubendreher die Befestigungsschraube
abschrauben. Griff -10- durch die Schloßöffnung drehen und herausnehmen.
Einbau
- Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau.
- Schutzfolie sorgfältig und dicht mit Klebeband ankleben, sonst kann
Wasser und Zugluft in das Fahrzeuginnenraum dringen.
- Vor dem Einbau der Türverkleidung sämtliche Schloßfunktionen sowie
Leichtgängigkeit des Kurbelfensters kontrollieren.
5-Türer
Türschloß
Befestigungsschraube
Verbindungsgestänge
Stellmotor, Nur bei Zentralverriegelung.
Sicherungsklammern
Innenbetätigung
Verriegelungsknopf
...
Ausbau
Fahrzeuge mit elektrischem Fensterhebern: Batterie- Massekabel (-) abklemmen.
Achtung: Dadurch werden die elektronischen Speicher gelöscht, zum Beispiel
Motor-Fehlerspeicher oder Radi ...
Siehe auch:
Austausch der Sicherungen
Austausch der Sicherungen
Zugang zum Werkzeug
Die Zange zum Abziehen befi ndet sich
an der Deckelrückseite des Sicherungskastens
am Armaturenbrett.
Zugang:
Drehen Sie die Schraube um eine
Vierteldrehung nach links.
Ziehen Sie oben rechts den Deckel
und klappen Sie ihn auf.
L& ...
Dieselmotoren
Dieselmotoren
Beim Dieselmotor können Sie die Füllstände der verschiedenen Betriebsstoffe
kontrollieren, bestimmte Teile auswechseln
und den Kraftstoffkreislauf entlüften.
Behälter für Servolenkung
Behälter für Scheiben- und
Scheinwerferwaschanlag ...
Motorölstand prüfen
Etwa alle 1.000 km sollte der Ölstand des Motors überprüft und gegebenenfalls
ergänzt werden. Auf 1.000 Kilometer soll der Motor im Schnitt nicht mehr als 0,5
Liter Öl verbrauchen. Mehrverbrauch ist ein Anzeichen für verschlissene
Ventilschaftabdichtungen und/od ...