Peugeot 106 Reparaturanleitung: Türschließzylinder/Türschloß/ Türgriff aus- und
einbauen
Schließzylinder ausbauen

- Zum Ausbau des Schließzylinders wird ein Spezialwerkzeug benötigt, das
man anhand der Zeichnung selbst anfertigen kann.
- Abdeckung von Bohrung an der Türkante abmontieren.

- Spezialwerkzeug durch Bohrung in Haltegabel einschrauben.
- Haltegabel -8- mit Spezialwerkzeug vom Schließzylinder abdrücken.
- Schließzylinder nach außen ziehen und Verbindungsstange aushängen.
Achtung: Solange das Türschloß ausgebaut ist, darf das
Spezialwerkzeug nicht von der Haltegabel abgeschraubt werden, da sonst die Gabel
herunterfällt. Zum Wiedereinbau des Schlosses müßte dann die Türverkleidung
ausgebaut werden.
Einbau
- Verbindungsstange einhängen und Schließzylinder ersetzen.
- Haltegabel mit Spezialwerkzeug auf Schließzylinder ziehen.
- Spezialwerkzeug abschrauben und Bohrung mit Abdeckung verschließen.
Türschloß ausbauen
- Türverkleidung ausbauen, siehe Seite 164.
- Schutzfolie vorsichtig von der Türe abziehen.

- Betätigungshebel für Türschloß nach vorn schieben und dadurch aus dem
Türkörper aushaken. Betätigungshebel etwas herausziehen.
- Verbindungsstange zum Schloß am Betätigungshebel aushängen. Lage des
Gummiteils -1- für Wiedereinbau merken.

- Verbindungsstangen zum Verriegelungsknopf sowie zum Außengriff durch
Schwenken der Klammern in Pfeilrichtung lösen und an den Hebeln
herausziehen. Die Abbildung zeigt ein ausgebautes Türschloß.

- Befestigungsschrauben -2- für Türschloß herausdrehen und Schloß von
innen abnehmen.
- 5-Türer Türaußengriff ausbauen: Von der Türinnenseite her 1 Torxschraube
sowie 1 Mutter abschrauben. Zuvor Verbindungsstange am Schloß aushängen,
siehe Abbildung P-4821.

- 3-Türer Türaußengriff ausbauen: Verbindungsstange - 10- am Schloß
aushängen. Mit einem großen Schraubendreher die Befestigungsschraube
abschrauben. Griff -10- durch die Schloßöffnung drehen und herausnehmen.
Einbau
- Der Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge wie der Ausbau.
- Schutzfolie sorgfältig und dicht mit Klebeband ankleben, sonst kann
Wasser und Zugluft in das Fahrzeuginnenraum dringen.
- Vor dem Einbau der Türverkleidung sämtliche Schloßfunktionen sowie
Leichtgängigkeit des Kurbelfensters kontrollieren.
5-Türer
Türschloß
Befestigungsschraube
Verbindungsgestänge
Stellmotor, Nur bei Zentralverriegelung.
Sicherungsklammern
Innenbetätigung
Verriegelungsknopf
...
Ausbau
Fahrzeuge mit elektrischem Fensterhebern: Batterie- Massekabel (-) abklemmen.
Achtung: Dadurch werden die elektronischen Speicher gelöscht, zum Beispiel
Motor-Fehlerspeicher oder Radi ...
Siehe auch:
Kühler-Frostschutzmittel
Das Motorkühlsystem wird vom Werk mit einer Mischung aus Wasser und Kühlerfrost-
und Korrosions-Schutzmittel aufgefüllt. Das Kühlkonzentrat verhindert Frost- und
Korrosionsschäden und hebt außerdem die Siedetemperatur des Wassers an. Deshalb
muß das K&uum ...
Der Ölkreislauf
Die Ölpumpe saugt das Motoröl aus der Ölwanne an und drückt es in den
Hauptstromölfilter. An der Druckseite der Ölpumpe befindet sich ein
Überdruckventil (Öldruckregelventil). Bei zu hohem Öldruck öffnet das Ventil,
und ein Teil des Öl ...
Einbaumöglichkeiten der mit dem sicherheitsgurt befestigten kindersitze
Gemäß den europäischen Vorschriften gibt Ihnen diese Tabelle Auskunft über
die Möglichkeiten zum Einbau von
Kindersitzen, die sich mit dem Sicherheitsgurt befestigen lassen und als
Universalsitze (a) je nach Gewicht des
Kindes und Platz im Fahrzeug zugelassen sind ...