Peugeot 106 Reparaturanleitung: Das Türschloß

5-Türer

  1. Türschloß
  2. Befestigungsschraube
  3. Verbindungsgestänge
  4. Stellmotor, Nur bei Zentralverriegelung.
  5. Sicherungsklammern
  6. Innenbetätigung
  7. Verriegelungsknopf
  8. Außengriff

3-Türer

  1. Abdichtung
  2. Außenbetätigung
  3. Schlüssel
  4. Schließzylinder
  5. Sicherungsklammern
  6. Türschloß
  7. Schutz
  8. Schließdorn
  9. Stellmotor Nur bei Zentralverriegelung.
  10. Verriegelungsknopf
  11. Verbindungsstange
  12. Verbindungsstange
  13. Innenbetätigung

    Türverkleidung aus- und einbauen
    Ausbau Fahrzeug mit elektrischen Fensterhebern: Batterie- Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden die elektronischen Speicher gelöscht, zum Beispiel Motor-Fehlerspeicher oder ...

    Türschließzylinder/Türschloß/ Türgriff aus- und einbauen
    Schließzylinder ausbauen Zum Ausbau des Schließzylinders wird ein Spezialwerkzeug benötigt, das man anhand der Zeichnung selbst anfertigen kann. Abdeckung von Bohrung an ...

    Siehe auch:

    Zündkerzen ersetzen/elektrische Anschlüsse prüfen
    Die Zündkerzen sind nach 20.000 km zu ersetzen. Geprüft werden die Zündkerzen nur bei Zündungsstörungen. Als Spezialwerkzeug wird benötigt: Ein Zündkerzenschlüssel, der preiswert im Zubehörhandel zu kaufen ist. Zusätzlich empfiehlt sich ...

    Insassen richtig schützen
    Beifahrerairbag Beifahrerairbag Schlüssel einführen Schlüssel in Position: "OFF" (Inaktivierung), bei einem Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung, "ON" (Aktivierung), mit Beifahrer oder bei einem Kindersitz in Fahrtrichtung. 3. Schlüssel aus ...

    Allgemeine hinweise zu den kindersitzen
    Obwohl PEUGEOT bei der Konzeption Ihres Fahrzeugs darauf bedacht war, Ihren Kindern besondere Sicherheit zu bieten, hängt diese Sicherheit natürlich auch von Ihnen ab. Um so sicher wie möglich mit Ihren Kindern zu reisen, sollten Sie folgende Vorschriften beachten: gem&au ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2023