Peugeot 106 Reparaturanleitung: Hinweise zur wartungsarmen Batterie
Der PEUGEOT 106 ist serienmäßig mit einer wartungsarmen
Batterie ausgestattet. Bei dieser Batterie muß nur selten im
Rahmen der Wartung destilliertes Wasser nachgefüllt werden, dennoch sind einige
Wartungspunkte zu beachten.
- Zum Laden können die normalen Ladegeräte verwendet werden. Der Ladestrom
darf 5 Ampere nicht überschreiten; die Ladespannung soll zwischen 14 und 15
Volt liegen. Ein dauernd zu hoher Ladestrom überlädt die Batterie und führt
zu einer wesentlich verringerten Lebensdauer
- Die Batterie darf nicht mit einem Schnelladegerät geladen werden.
- Batterie nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen laden.
- Bei zu niedrigem Säurestand, zum Beispiel durch längeren Aufenthalt in
heißen Regionen, destilliertes Wasser nachfüllen, siehe Kapitel "Wartung".
- Wird das Fahrzeug länger als 6 Wochen stillgelegt, Batterie ausgebaut
und geladen lagern. Die günstigste Lagertemperatur liegt zwischen 0 C und
+27 C. Bei diesen Temperaturen hat die Batterie die günstigste
Selbstentladungsrate. Spätestens nach 3 Monaten Batterie erneut aufladen, da
sie sonst unbrauchbar wird.
- Batteriepole regelmäßig reinigen und mit Vaseline oder Bosch-Polfett
einreiben.
- Starthilfegeräte dürfen nicht verwendet werden, da die Batterie
hierdurch kurzfristig einer sehr hohen Stromstärke ausgesetzt wird.
Die Batterie befindet sich auf der linken Seite im Motorraum.
Achtung: Durch das Abklemmen der Batterie werden im Fahrzeug folgende
elektronische Speicher gelöscht:
Aus dem Motor-Fehle ...
Achtung: Wenn die Batterie zu lange Zeit entladen war, kann sie nicht
mehr vollständig beziehungsweise gar nicht mehr aufgeladen werden.
Die mit gekennzeichneten Positionen entfallen bei d ...
Siehe auch:
Airbags
Die Airbags dienen dazu, die Fahrzeuginsassen
bei einem starken Aufprall optimal zu schützen.
Sie ergänzen die Wirkung der Sicherheitsgurte
mit Gurtkraftbegrenzer. Bei einem Aufprall
registrieren und analysieren die elektronischen
Sensoren die plötzliche Verzögerung des
F ...
Der Ölkreislauf
Die Ölpumpe saugt das Motoröl aus der Ölwanne an und drückt es in den
Hauptstromölfilter. An der Druckseite der Ölpumpe befindet sich ein
Überdruckventil (Öldruckregelventil). Bei zu hohem Öldruck öffnet das Ventil,
und ein Teil des Öl ...
Lehne der Sitzbank
umklappen
Lehne der Sitzbank
umklappen
Die Lehne wird vom offenen Kofferraum aus sie nicht benutzt werden.
umgeklappt:
Achten Sie darauf, dass sich der
Sicherheitsgurt an der Seite der Lehne
befindet, damit er nicht beschädigt wird.
Senken Sie die Kopfstützen ganz ab (siehe
"Kop ...