Peugeot 106 Reparaturanleitung: Hinweise zur wartungsarmen Batterie
Der PEUGEOT 106 ist serienmäßig mit einer wartungsarmen
Batterie ausgestattet. Bei dieser Batterie muß nur selten im
Rahmen der Wartung destilliertes Wasser nachgefüllt werden, dennoch sind einige
Wartungspunkte zu beachten.
- Zum Laden können die normalen Ladegeräte verwendet werden. Der Ladestrom
darf 5 Ampere nicht überschreiten; die Ladespannung soll zwischen 14 und 15
Volt liegen. Ein dauernd zu hoher Ladestrom überlädt die Batterie und führt
zu einer wesentlich verringerten Lebensdauer
- Die Batterie darf nicht mit einem Schnelladegerät geladen werden.
- Batterie nur im Freien oder in gut belüfteten Räumen laden.
- Bei zu niedrigem Säurestand, zum Beispiel durch längeren Aufenthalt in
heißen Regionen, destilliertes Wasser nachfüllen, siehe Kapitel "Wartung".
- Wird das Fahrzeug länger als 6 Wochen stillgelegt, Batterie ausgebaut
und geladen lagern. Die günstigste Lagertemperatur liegt zwischen 0 C und
+27 C. Bei diesen Temperaturen hat die Batterie die günstigste
Selbstentladungsrate. Spätestens nach 3 Monaten Batterie erneut aufladen, da
sie sonst unbrauchbar wird.
- Batteriepole regelmäßig reinigen und mit Vaseline oder Bosch-Polfett
einreiben.
- Starthilfegeräte dürfen nicht verwendet werden, da die Batterie
hierdurch kurzfristig einer sehr hohen Stromstärke ausgesetzt wird.
Die Batterie befindet sich auf der linken Seite im Motorraum.
Achtung: Durch das Abklemmen der Batterie werden im Fahrzeug folgende
elektronische Speicher gelöscht:
Aus dem Motor-Fehle ...
Achtung: Wenn die Batterie zu lange Zeit entladen war, kann sie nicht
mehr vollständig beziehungsweise gar nicht mehr aufgeladen werden.
Die mit gekennzeichneten Positionen entfallen bei d ...
Siehe auch:
Scheinwerfer aus- und einbauen
Ausbau
Blinkleuchte ausbauen, siehe Kapitel "Blinkleuchte vorn aus- und
einbauen".
Scheinwerfer -3- kräftig nach vorne ziehen, dabei rastet der
Scheinwerfer aus den Halterungen -4-.
Schutzabdeckung -5- entfernen und Mehrfachstecker -
6- von der Scheinwerferrückseite ...
Austausch einer Sicherung
Vor dem Austausch einer Sicherung
müssen Sie:
die Störungsursache ermitteln und
beheben,
alle Stromverbraucher ausschalten,
das Fahrzeug anhalten und den Motor
ausschalten,
mit Hilfe der auf den folgenden Seiten
dargestellten Zuteilungstabelle
und den Schemata die kaputte Si ...
Batterie aus-und einbauen
Die Batterie befindet sich auf der linken Seite im Motorraum.
Achtung: Durch das Abklemmen der Batterie werden im Fahrzeug folgende
elektronische Speicher gelöscht:
Aus dem Motor-Fehlerspeicher werden alle eventuell gespeicherte Fehler
des Einspritz- und Zündungssystem gel&ou ...