Achtung: Wenn die Batterie zu lange Zeit entladen war, kann sie nicht mehr vollständig beziehungsweise gar nicht mehr aufgeladen werden.
Die mit gekennzeichneten Positionen entfallen bei der serienmäßig eingebauten wartungsarmen Batterie. Hinweise zur wartungsarmen Batterie beachten.
Stopfen aus der Batterie herausschrauben oder mit schmalem Schraubendreher herausheben und leicht auf die Öffnungen legen. Dadurch werden Säurespritzer auf dem Lack vermieden, während die beim Laden entstehenden Gase entweichen können.
Bei der Normalladung beträgt der Ladestrom ca. 10 % der Kapazität. (Bei einer 50-Ah-Batterie also etwa 5,0 A.) Als Richtwert für die Ladezeit können dann 10 Stunden genommen werden.
So lange laden, bis alle Zellen lebhaft gasen und bei drei im Abstand von je einer Stunde aufeinanderfolgenden Messungen das spezifische Gewicht der Säure und die Spannung nicht mehr angestiegen sind.
Nach der Ladung Säurestand prüfen, gegebenenfalls destilliertes Wasser nachfüllen.
Säuredichte prüfen. Liegt der Wert in einer Zelle deutlich unterhalb der anderen Werte (z. B. 5 Zellen zeigen 1,26 g/ ml und 1 Zelle 1,18 g/ml), so ist die Batterie defekt und sollte erneuert werden.
Batterie ca. 20 Minuten ausgasen lassen, dann Verschlußstopfen einschrauben.
Achtung: Der Motor darf nicht bei abgeklemmter Batterie laufen, da sonst die elektrische Anlage beschädigt wird.
Hinweise zur wartungsarmen Batterie
Batterie ladenBlinkleuchten vorn aus- und einbauen
Ausbau
Feder-1-aushängen.
Blinker nach vorn aus Kotflügel herausziehen.
An Blinkerrückseite Lampenfassung nach links drehen und abnehmen.
Einbau
Lampenfassung durch Rechtsdrehen einsetzen. Dabei auf richtigen Sitz der
Gummidichtung achten.
Blinker einsetzen und ...
Manuelle Bedienung
Die Scheibenwischer werden vom Fahrer
mit dem Hebel A und dem Ring B
betätigt.
Frontscheibenwischer
A. Hebel zur Einstellung der Wischgeschwindigkeit:
Schnell (starker Niederschlag),
Normal (mäßiger Regen),
Intervallschaltung (proportional
zur Fahrzeuggeschwindigkeit),
Aus.
...
Bremssattelfabrikate im PEUGEOT 106
Mit dieser Aufstellung kann das Bremsfabrikat am eigenen Fahrzeug anhand des
Bremssattels zugeordnet werden. Die Arbeitsanweisungen für
Bremsbelag-/Bremssattelausbau unterscheiden sich je nach dem eingebauten
Bremssattel.
Vorderradbremssattel BENDIX
Vorderradbremssattel TEVES
...