Peugeot 106 Reparaturanleitung: Batterie laden
Der Batterie-Zustand wird durch das Messen der Spannung
mit einem Voltmeter zwischen Batteriepolen überprüft.
- Batterie äußerlich säubern.
- Für die Prüfung darf die Batterie innerhalb der letzten 6 Stunden nicht
geladen worden sein, auch nicht durch den laufenden Fahrzeugmotor.
Andernfalls vor der Prüfung die Hauptscheinwerfer 30 Sekunden lang
einschalten.
- Scheinwerfer sowie alle anderen Stromverbraucher ausschalten und 5
Minuten warten.

- Voltmeter an die Batteriepole anschließen und Spannung messen.
Beurteilung:
12,7 Volt oder darüber = Batterie in gutem Zustand
12,6 Volt = Normal
12,4 Volt oder darunter = Batterie in schlechtem Zustand, Batterie laden oder
ersetzen
Batterie unter Belastung prüfen
- Voltmeter an den Polen der Batterie anschließen. Hinweis: Beträgt die
Batteriespannung (ohne angeschlossene Verbraucher) weniger als 12,0 V, ist
die Batterie entladen und muß nachgeladen werden.
- Motor starten und Spannung ablesen.
- Während des Startvorganges darf bei einer vollen Batterie die Spannung
nicht unter 10 Volt (bei einer Säuretemperatur von ca. +20 C) abfallen.
- Bricht die Spannung sofort zusammen und wurde in den Zellen eine
unterschiedliche Säuredichte (Unterschied mehr als 0,02 g/ml) festgestellt,
so ist auf eine defekte Batterie zu schließen.
Säuredichte prüfen

- Die Säuredichte ergibt in Verbindung mit der Spannungsmessung genauen
Aufschluß über den Ladezustand der Batterie. Zur Prüfung dient ein
Säureheber, der recht preiswert in Fachgeschäften angeboten wird. Je größer
das spezifische Gewicht (Säuredichte) der angesaugten Batteriesäure ist,
desto mehr taucht der Schwimmer auf. An der Skala kann man die Säuredichte
in spezifischem Gewicht (g/ml) oder Baumegrad (+Be) ablesen. Folgende Werte
müssen erreicht werden:

- Nacheinander jede Batteriezelle prüfen, alle Zellen müssen die gleiche
Säuredichte (maximale Differenz 0,04 g/ml) haben. Sonst kann auf eine
defekte Batterie geschlossen werden.
Achtung: Wenn die Batterie zu lange Zeit entladen war, kann sie nicht
mehr vollständig beziehungsweise gar nicht mehr aufgeladen werden.
Die mit gekennzeichneten Positionen entfallen bei d ...
Je nach Fahrzeugausstattung addiert sich zur natürlichen Selbstentladung der
Batterie auch die Stromaufnahme der verschiedenen Steuergeräte im Ruhezustand.
Daher sollte die Batterie in ...
Siehe auch:
Einbaumöglichkeiten der ISOFIX-Kindersitze
Gemäß der europäischen Vorschrift gibt
Ihnen diese Tabelle Auskunft über die
Einbaumöglichkeiten von ISOFIX-Kindersitzen
auf den mit ISOFIX-Halterungen ausgerüsteten
Plätzen in Ihrem Fahrzeug.
Bei den ISOFIX-Universal- und
Halbuniversalkindersitzen ist die ...
Räder-und Reifenmaße, Reifenfülldruck
Sämtliche Überdruckangaben beziehen sich auf kalte Reifen. Der sich bei
längerer Fahrt einstellende, um ca. 0,2 bis 0,4 bar höhere Überdruck darf
nicht reduziert werden. Ein Schild mit den richtigen Reifendruckwerten
befindet sich überdies an der Fahrert ...
Kraftstoffvorratsbehälter aus- und einbauen
Der Kraftstoffbehälter mit einem Fassungsvermögen von 45 Litern befindet sich
unter dem Bodenblech unterhalb der Rücksitzbank.
Achtung: Beim Ausbau des Kraftstofftanks muß der Tank leer sein, sonst läuft
beim Ausbau Kraftstoff aus. Dazu entweder Tank weitgehend leerf ...