Das elektronisch gesteuerte mechanische Sechsganggetriebe bietet wahlweise den Komfort einer Schaltautomatik oder den mit einer Handschaltung verbundenen Fahrgenuss.
Dabei haben Sie die Wahl zwischen zwei Betriebsarten:
Für jede der beiden Betriebsarten wird Ihnen außerdem ein Sportmodus für einen dynamischeren Fahrstil angeboten.
Mit dem Automatikbetrieb können Sie jederzeit die Kontrolle der Gangwahl zeitweise wieder übernehmen.
Dieses Getriebe ermöglicht Ihnen, zusätzliche Funktionen zu nutzen:
Gangwählhebel
R. Rückwärtsgang
? Schieben Sie den Hebel bei getretener Bremse nach oben, um diese Schaltposition zu wählen.
N. Leerlauf
? Stellen Sie den Hebel bei getretener Bremse in diese Position, um den Motor zu starten.
A. Automatikbetrieb
? Schieben Sie den Hebel nach unten, um diese Betriebsart zu wählen.
M + / -. Stufenschaltbetrieb mit manueller Gangschaltung
? Schieben Sie den Hebel nach unten und nach links, um diese Betriebsart zu wählen, dann:
S. Sportmodus
? Drücken Sie auf diese Taste, um ihn ein- bzw. auszustellen.
Fernbedienung unter dem Lenkrad
Fernbedienung unter dem Lenkrad
+. Schalter zum Hochschalten rechts
am Lenkrad
? Drücken Sie hinten auf den Schalter
"+" unter dem Lenkrad, um einen
höheren Gang einzulegen.
-. Schalter zum Herunterschalten links
am Lenkrad
? Drücken Sie hinten auf den Schalter
"-" unter dem Lenkrad, um einen
niedrigeren Gang einzulegen.
Mit den Schaltern unter dem Lenkrad kann weder der Leerlauf eingelegt noch der Rückwärtsgang eingelegt oder verlassen werden.
Anzeigen im Kombiinstrument
Anzeigen im Kombiinstrument
Wählhebelpositione
N. Neutral (Leerlauf)
R. Reverse (Rückwärtsgang)
1 2 3 4 5 6 Gänge im Stufenschaltbetrieb
AUTO. Leuchtet auf, wenn auf Automatikbetrieb
geschaltet wurde. Erlischt
beim Umschalten in den
Stufenschaltbetrieb
S. Sport (Sportmodus)
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs ertönt ein akustisches Signal.
Fahrzeug starten
N erscheint in der Anzeige des Kombiinstruments.
Die mit einem Dieselmotor 1,6 l e- HDi FAP 112 PS ausgestatteten Fahrzeuge bewegen sich sofort.
? Beschleunigen Sie.
AUTO und 1 , 1 oder R erscheinen in der Anzeige des Kombiinstruments.
N blinkt im Kombiinstrument in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung auf dem Bildschirm, wenn der Wählhebel beim Starten nicht auf N steht.
Die Kontrollleuchte Betätigung der Bremse erscheint in Verbindung mit einem akustischen Signal und einer Meldung, wenn das Bremspedal beim Starten des Motors nicht durchgetreten wird.
Automatikbetrieb
? Wählen Sie die Positions A .
AUTO und der eingelegte Gang erscheinen in der Anzeige im Kombiinstrument.
Das Getriebe arbeitet im autoaktiven Betrieb ohne Zutun des Fahrers. Es wählt kontinuierlich den geeigneten Gang nach folgenden Kriterien:
Zum optimalen Beschleunigen - beispielsweise während eines Überholvorgangs - treten Sie das Gaspedal ganz durch bis über den Widerstand hinaus.
Stellen Sie den Wählhebel während der Fahrt niemals in den Leerlauf N .
Zeitweise Übernahme der manuellen Kontrolle der Gänge
Sie können die Kontrolle des Gangwechsels mit Hilfe der Fernbedienungen "+" und "-" unter dem Lenkrad wieder übernehmen: wenn die Motordrehzahl es erlaubt, wird die Aufforderung der Gangänderung berücksichtigt.
AUTO und der eingelegte Gang erscheinen im Kombinistrument.
Diese Funktion ermöglicht Ihnen, bestimmten Situationen wie dem Überholen eines Fahrzeugs oder der Annäherung einer Kurve zuvorzukommen.
Nach einigen Momenten ohne Aktion auf der Fernbedienung verarbeitet das Getriebe die Gänge wieder automatisch.
Handschaltbetrieb
? Wählen Sie die Position M .
Die eingelegten Gänge erscheinen nacheinander in der Anzeige des Kombiinstruments.
Die Schaltbefehle werden nur berücksichtigt, wenn die Motordrehzahl es zulässt.
Das Gaspedal muss während des Umschaltens nicht losgelassen werden.
Beim Bremsen oder bei einer Verlangsamung des Tempos schaltet das Getriebe automatisch zurück, damit das Fahrzeug die Fahrt im richtigen Gang wieder aufnehmen kann.
Bei starkem Beschleunigen wird kein höherer Gang eingelegt, ohne dass der Fahrer den Wählhebel oder die Bedienungsschalter unter dem Lenkrad betätigt.
Fahrendes Fahrzeug, wählen Sie niemals den Leerlauf N. Es ist jederzeit möglich, die Betriebsart zu ändern, indem Sie den Schalthebel von A nach M oder von M nach A verschieben.
Sportmodus
? Drücken Sie nach dem Umschalten auf Handschaltung- oder Automatikbetrieb auf die Taste S , um den Sportmodus einzustellen, der Ihnen die Möglichkeit zu einem dynamischeren Fahrstil bietet.
S erscheint in der Anzeige im Kombiinstrument neben dem eingelegten Gang.
? Drücken Sie erneut auf die Taste S , um ihn auszustellen.
S erlischt in der Anzeige des Kombiinstruments.
Der Sportmodus wird bei jedem Ausschalten der Zündung ausgestellt.
Rückwärtsgang
Um den Rückwärtsgang einzulegen, muss das Fahrzeug zum Stillstand kommen, der Fuß muss auf dem Bremspedal sein.
? Wählen Sie die Position R.
Wenn Sie den Rückwärtsgang bei sehr langsamer Fahrt einlegen, wird der Schaltbefehl erst ausgeführt, wenn das Fahrzeug zum Stehen gebracht wird. Die Kontrollleuchte Betätigung der Bremse kann im Kombiinstrument erscheinen, um Sie zum Bremsen aufzufordern.
Wenn Sie den Rückwärtsgang bei hoher Geschwindigkeit einlegen, blinkt die Kontrollleuchte N und das Getriebe schaltet automatisch in den Leerlauf. Um wieder einen Gang einzulegen, stellen Sie den Hebel auf A oder M .
Anfahrhilfe am Berg
Diese Funktion ermöglicht es, das Fahrzeug vorübergehend zum Stillstand zu bringen.
Sie sorgt dafür, dass die Bremsen für kurze Zeit angezogen bleiben, während Sie vom Brems- auf das Gaspedal wechseln.
Sie wird abhängig von der Steigung aktiviert, wenn das Fahrzeug durch das Treten der Bremse zum Stehen gebracht wird:
Halten Sie das Fahrzeug im Stand nicht mit dem Gaspedal fest: verwenden Sie das Bremspedal oder die Handbremse. Verlassen Sie das Fahrzeug grundsätzlich nicht während des Anfahrens am Berg.
Funktion für den autonomen Antrieb *
Diese Funktion ermöglicht es, das Fahrzeug bei geringer Geschwindigkeit mit einer verbesserten Flexibilität zu manövrieren (Parkmanöver, Staus, ?).
Nachdem Sie den Schalthebel zunächst auf die Position A , M oder R , gestellt haben, bewegt sich das Fahrzeug, sobald Sie den Fuß vom Bremspedal nehmen.
Wenn der Motor im Leerlauf läuft, die Bremse gelöst ist, die Position A , M oder R gewählt ist, bewegt sich das Fahrzeug, auch wenn das Gaspedal nicht berührt wird. Lassen Sie niemals Kinder unbeaufsichtigt im Inneren des Fahrzeugs, wenn der Motor läuft.
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor abstellen, können Sie:
Ziehen Sie in beiden Fällen unbedingt die Feststellbremse an, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Wenn Sie bei laufendem Motor anhalten, stellen Sie den Wählhebel unbedingt in den Leerlauf N. Vergewissern Sie sich vor jedem Eingriff im Motorraum, dass der Gangwählhebel auf N steht und die Feststellbremse angezogen ist.
Funktionsstörung
Wenn bei eingeschalteter Zündung diese Kontrollleuchte aufl euchtet und die Anzeige AUTO blinkt, während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt und eine Meldung auf dem Bildschirm erscheint, weist dies auf eine Funktionsstörung im Getriebe hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen.
Diese Kontrollleuchte kann beim Öffnen einer Tür ebenfalls aufl euchten.
Wenn bei eingeschalteter Zündung diese Kontrollleuchte und die darüber aufl euchten, während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt und eine Meldung auf dem Bildschirm erscheint, weist dies auf einen Defekt der Anfahrhilfe hin.
Lassen Sie das System von einem Vertreter des PEUGEOT -Händlernetzes oder durch eine qualifi zierte Werkstatt überprüfen.
Treten Sie unbedingt immer auf die Bremse, während Sie den Motor starten. Ziehen Sie beim Parken grundsätzlich immer die Feststellbremse an, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Umbaumöglichkeiten und variable anordnung der sitze
Ihr Fahrzeug ist so konzipiert, dass es
Ihnen zahlreiche Sitzkombinationen
und einen variablen Laderaum bietet.
Besonderheiten
Nach dem Ausbau des mittleren Sitzes
können die beiden seitlichen Sitze der
2. Reihe in die Mitte versetzt werden.
Die Sitze der 2. Reihe können in die
...
Fernbedienung
Fernbedienung
Mit der Fernbedienung lässt sich das Fahrzeug
auf Distanz verriegeln, entriegeln und orten.
Verriegeln
Durch Drücken der Taste A wird das Fahrzeug
aus der Entfernung verriegelt. Ein kurzes
Aufleuchten der Fahrtrichtungsanzeiger
signalisiert die Verriegelung.
Entrieg ...
Schließdorn für Tür aus-und einbauen/einstellen
Ausbau
Einbaulage des Schließdorns -2- markieren, dazu Dorn mit einem
geeignetem Markierstift umkreisen.
Befestigungsschrauben -1- mit Schraubendreher herausdrehen und
Schließdorn abnehmen.
Einbau
Schließdorn ansetzen und mit 2 Schrauben lose befestigen.
Sc ...