Je nach Fahrzeugausstattung addiert sich zur natürlichen Selbstentladung der Batterie auch die Stromaufnahme der verschiedenen Steuergeräte im Ruhezustand. Daher sollte die Batterie in einem abgestelltem Fahrzeug spätestens alle 6 Wochen nachgeladen werden. Wenn der Verdacht auf Kriechströme besteht, Bordnetz nach folgender Anleitung prüfen:
Achtung: Die Prüfung kann auch mit einer Prüflampe durchgeführt werden. Leuchtet die Lampe zwischen Masseband und Minuspol der Batterie jedoch nicht auf, ist auf jeden Fall ein Amperemeter zu verwenden.
Störungsdiagnose Batterie
Störung | Ursache | Abhilfe |
Säurestand zu niedrig | Überladung, Verdunstung (besonders im Sommer) | Destilliertes Wasser bis zur vorgeschriebenen Höhe nachfüllen (bei geladener Batterie) |
Säure tritt aus dem Entlüftungdeckel aus | Ladespannung zu hoch *'Säurestand zu hoch | Spannungsregler prüfen, ggf. austauschen Überschüssige Säure mit Säureheber absaugen |
Säuredichte zu niedrig | Säuredichte in einer Zelle deutlich niedriger als in den
übrigen Zellen Säuredichte in zwei benachbarten Zellen deutlich niedriger als in den übrigen Zellen Batterie entladen Generator nicht in Ordnung Kurzschluß im Leitungsnetz *) Säure infolge Wartungsfehler verwässert |
Kurzschluß in einer Zelle. Batterie erneuern Trennwand undicht, dadurch entsteht eine leitende Verbindung zwischen den Zellen, wodurch die Zellen entladen werden. Batterie erneuern Batterie laden Generator prüfen, ggf. reparieren oder austauschen Elektrische Anlage überprüfen Säureausgleich durchführen |
** Säuredichte zu hoch | Säure wurde nachgefüllt | Säureausgleich durchführen |
Abgegebene Leistung ist zu gering, Spannung fällt stark ab | Batterie entladen Ladespannung zu niedrig Anschlußklemmen lose oder oxydiert Masseverbindungen Batterie-Motor- Karosserie sind schlecht Zu große Selbstentladung der Batterie durch Verunreinigung der Batteriesäure Evtl. Batterie sulfatiert (grauweißer Belag auf den Plus- und Minusplatten) Batterie verbraucht, aktive Masse der Platten ausgefallen |
Batterie nachladen Spannungsregler prüfen, ggf. austauschen Anschlußklemmen reinigen und besonders Unterseite mit Säureschutzfett leicht einfetten, Befestigungsschrauben anziehen Masseverbindung überprüfen, ggf. metallische Verbindungen herstellen oder Schraubverbindungen festziehen Batterie austauschen Batterie mit kleinem Strom laden, damit sich der Belag langsam zurückbildet. Falls nach wiederholter Ladung und Entladung die abgegebene Leistung immer noch zu gering ist, Batterie austauschen Batterie austauschen |
Nicht ausreichende Ladung der Batterie | Fehler an Generator, Spannungsregler oder Leitungsanschlüssen Keilriemen locker, Spannvorrichtung defekt Zu viele Verbraucher angeschlossen |
Generator und Spannungsregler überprüfen, instand setzen bzw.
austauschen; Leitungen einwandfrei befestigen Keilriemen spannen oder austauschen, Spannvorrichtung prüfen Größere Batterie einbauen; evtl, auch größeren Generator verwenden |
Dauernde Überladung | Fehler am Spannungsregler, evtl, auch am Generator | Spannungsregler austauschen bzw. Generator überprüfen |
Spannungsregler austauschen bzw. Generator überprüfen
Hupe
Hupe
Akustisches Warnsignal, um andere
Verkehrsteilnehmer vor einer drohenden
Gefahr zu warnen.
Drücken Sie auf den mittleren Bereich des
Lenkrads.
Verwenden Sie die Hupe bedacht und
nur in den folgenden Fällen:
bei unmittelbarer Gefahr,
bei Annäherung an eine
un& ...
Mechanisches Getriebe
Einlegen des 5. oder des
6. Gangs
? Schieben Sie den Schalthebel vollständig
nach rechts, um den 5. oder
6. Gang richtig einzulegen.
Einlegen des Rückwärtsgangs
? Heben Sie den Ring unter dem Schalthebelknopf
an und schieben Sie den Schalthebel
nach links und dann nach vorn.
...
Motorschmierung
Verschmutzung des Motoröls
Je nach den Betriebsbedingungen unterliegen die Motorenöle recht wechselnden
Beanspruchungen. Es ist deshalb sehr schwierig, die verschiedenen
Betriebsbedingungen in ihrer Auswirkung auf das Schmiermittel genau festzulegen.
Motoren, die lange Zeit mit hohe ...