Bei jeder Reifenmontage werden die Räder neu ausgewuchtet. Das Auswuchten ist notwendig, um unterschiedliche Gewichtsverteilung und Materialungenauigkeiten auszugleichen.
Im Fährbetrieb macht sich eine Unwucht durch Trampel- und Flattererscheinungen bemerkbar. Das Lenkrad beginnt dann bei höherem Tempo zu zittern.
In der Regel tritt dieses Zittern nur in einem bestimmten Geschwindigkeitsbereich auf und verschwindet wieder bei niedrigerer und höherer Geschwindigkeit.
Solche Unwuchterscheinungen können mit der Zeit zu Schäden an Achsgelenken, Lenkgetriebe und Stoßdämpfern führen.
Räder grundsätzlich alle 20.000 km und nach jeder Reifenreparatur auswuchten lassen, da sich durch Abnutzung und Reparatur die Gewichts- und Materialverteilung am Reifen ändert.
Scheibenwischerarm aus- und einbauen
Ausbau
Wischermotor laufen lassen und abschalten. Ruhestellung vom
Scheibenwischer auf der Windschutzscheibe mit Klebestreifen markieren.
Motorhaube öffnen.
Befestigungsmutter -3- abschrauben.
Wischerarm nach oben schwenken und von der Lagerachse abziehen. Achtung:
Falls ...
Fehlersuche in der elektrischen Anlage
Beim Aufspüren eines Defekts in der elektrischen Anlage ist es wichtig,
systematisch vorzugehen. Dies gilt sowohl beim Überprüfen von ausgefallenen
Glühlampen wie auch bei nicht laufenden Elektromotoren.
Der erste Schritt ist immer die Überprüfung der Sicherung ...
Ventilsitz einschleifen
Bei einwandfrei bearbeiteten Ventilsitzringen und neuen Ventilen ist das
Einschleifen der Ventilsitze im Zylinderkopf nicht unbedingt erforderlich.
Die Ventile dürfen nur mit feinkörniger Schleifpaste eingeschliffen
werden. Für die notwendigen Drehbewegungen wird ein Gumm ...