Peugeot 106 Reparaturanleitung: Regeln zur Reifenpflege

Generell gilt, daß Reifen sozusagen ein "Gedächtnis" haben und unsachgemäße Behandlung - dazu zählt beispielsweise auch schnelles oder häufiges Überfahren von Bordsteinoder Schienenkanten - oft erst viel später zu Reifenpannen führt.

Reifen reinigen

  • Reifen möglichst nicht mit einem Dampfstrahlgerät reinigen. Wird die Düse des Dampfstrahlers zu nahe an den Reifen gehalten, dann wird dessen Gummischicht innerhalb weniger Sekunden irreparabel zerstört, selbst bei Verwendung von kaltem Wasser. Ein auf diese Weise gereinigter Reifen sollte sicherheitshalber ersetzt werden.
  • Ersetzt werden sollte auch ein Reifen, der über längere Zeit mit Öl oder Fett in Berührung kam. Der Reifen quillt an den betreffenden Stellen zunächst auf, nimmt jedoch später wieder seine normale Form an und sieht äußerlich unbeschädigt aus. Die Belastungsfähigkeit des Reifens nimmt aber ab.

Reifen lagern

  • Reifen sollten kühl, dunkel und trocken aufbewahrt werden. Sie dürfen nicht mit Fett und Öl in Berührung kommen.
  • Räder liegend oder an den Felgen aufgehängt in der Garage oder im Keller lagern.
  • Bevor die Räder abmontiert werden, Reifenfülldruck etwas erhöhen (ca. 0,3-0,5 bar).
  • Für Winterreifen eigene Felgen verwenden, denn das Ummontieren der Reifen auf dieselben Felgen lohnt sich aus Kostengründen nicht.

Reifen einfahren

Neue Reifen haben vom Produktionsprozeß her eine besonders glatte Oberfläche. Deshalb müssen neue Reifen - das gilt auch für das neue Ersatzrad - eingefahren werden. Bei diesem Einfahren rauht sich durch die beginnende Abnutzung die glatte Oberfläche auf.

Während der ersten 300 km sollte man mit neuen Reifen speziell auf Nässe besonders vorsichtig fahren.


    Gleitschutzketten (Schneeketten)
    Die Verwendung von Gleitschutzketten ist nur an der Vorderachse erlaubt. Vor der Montage Radblenden abnehmen. Beim PEUGEOT 106 XSi dürfen nur Gleitschutzketten mit einer Stärke von max. ...

    Auswuchten der Räder
    Bei jeder Reifenmontage werden die Räder neu ausgewuchtet. Das Auswuchten ist notwendig, um unterschiedliche Gewichtsverteilung und Materialungenauigkeiten auszugleichen. Im Fährbetri ...

    Siehe auch:

    Türfenster/Türschachtleisten aus-und einbauen
    Ausbau Türverkleidung ausbauen, siehe Seite 164. Schutzfolie vorsichtig von der Türe abziehen. Fenster ganz öffnen. Dazu Fensterkurbel an der Achse aufstecken. Dichtung -7- vom Türschacht abziehen. Dichtung Gleitschiene -8- teilweise, siehe Abbildung, aus der ...

    Bremsscheibe aus-und einbauen
    Ausbau Bremsbeläge ausbauen, siehe Seite 129. Bremssattel ausbauen und mit angeschlossener Bremsleitung so im Radlauf aufhängen, daß der Bremsschlauch nicht verdreht und auf Zug beansprucht wird. Siehe Seite 132. Um ein Herausgleiten des Bremskolbens zu verhindern, empf ...

    Fenster für maut- / parkkarten
    Feld in dem Maut- und/oder Parkkarten angebracht werden können. Fenster für maut- / parkkarten Diese Fenster befi nden sich rechts und links vom Sockel des Innenspiegels. Es handelt sich dabei um zwei nicht-refl ektierende Bereiche in der wärmeisolierenden Windschutzscheibe ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025