Peugeot 106 Reparaturanleitung: Gleitschutzketten (Schneeketten)

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Räder und Reifen / Gleitschutzketten (Schneeketten)

Die Verwendung von Gleitschutzketten ist nur an der Vorderachse erlaubt. Vor der Montage Radblenden abnehmen.

Beim PEUGEOT 106 XSi dürfen nur Gleitschutzketten mit einer Stärke von max. 12 mm verwendet werden.

Mit Gleitschutzketten darf nicht schneller als 50 km/h gefahren werden. Auf schnee- und eisfreien Straßen sind die Gleitschutzketten abzunehmen.

Es sollten nur von PEUGEOT freigegebene Gleitschutzketten verwendet werden.


    Austauschen der Räder
    Es ist nicht zweckmäßig, bei einem Austausch der Räder die Drehrichtung der Reifen zu ändern, da sich die Reifen nur unter vorübergehend stärkerem Verschlei&szli ...

    Regeln zur Reifenpflege
    Generell gilt, daß Reifen sozusagen ein "Gedächtnis" haben und unsachgemäße Behandlung - dazu zählt beispielsweise auch schnelles oder häufiges Überfahren von ...

    Siehe auch:

    Zugangsbeleuchtung innen
    Die per Fernbedienung eingeschaltete Innenbeleuchtung erleichtert Ihnen das Einsteigen ins Fahrzeug bei geringer Helligkeit. Sie schaltet sich je nach der vom Helligkeitssensor wahrgenommenen Lichtintensität ein. Einschalten Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss der Fe ...

    Bedienungseinheit
    Bedienungseinheit Hebel zum Öffnen der Motorhaube Leuchtweitenregulierung der Scheinwerfer Deaktivierung des Beifahrerairbags Seitliche verstellbare und verschließbare Belüftungsdüse Lichtschalter und Betätigung der Blinker Fahrerairbag Hupe Sicherungska ...

    Der Kühlmittelkreislauf
    Das Kühlsystem besteht im wesentlichen aus dem Kühler, der Kühlmittelpumpe, dem Thermostat und einem elektrisch betriebenen Lüfter. Der Kühlmittelkreislauf wird thermostatisch geregelt. Solange der Motor kalt ist, zirkuliert das Kühlmittel nur im Motorblock und ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2023