Peugeot 106 Reparaturanleitung: Austauschen der Räder

Es ist nicht zweckmäßig, bei einem Austausch der Räder die Drehrichtung der

Es ist nicht zweckmäßig, bei einem Austausch der Räder die Drehrichtung der Reifen zu ändern, da sich die Reifen nur unter vorübergehend stärkerem Verschleiß der veränderten Drehrichtung anpassen. Bei deutlich stärkerer Abnutzung der vorderen Reifen empfiehlt es sich, die Vorderräder gegen die Hinterräder zu tauschen. Dadurch haben alle 4 Reifen etwa die gleiche Lebensdauer.

Zum Festziehen der Radschrauben sollte immer ein Drehmomentschlüssel verwendet werden. Dadurch wird sichergestellt, daß die Radschrauben gleichmäßig fest angezogen sind.

Reifen nicht einzeln, sondern mindestens achsweise ersetzen. Dabei Reifen mit der größeren Profiltiefe immer vorn montieren.

Achtung: Beim Erneuern und Demontieren schlauchloser Reifen ist aus Sicherheitsgründen unbedingt das Gummiventil mit auszutauschen.

  • Eventuell vorhandene Rostspuren an der Felgen-Anlagefläche mit einer Drahtbürste entfernen. Zum Schutz gegen Festrosten des Rades ist der Zentriersitz des Scheibenrades an den Radnaben vorn und hinten bei jeder Demontage des jeweiligen Rades mit Wälzlagerfett leicht einzufetten.
  • Radkappen mit dem Bordwerkzeug oder einem Schraubendreher abhebeln, beziehungsweise von Hand abzie- hen.

  • Vor der Demontage Rad mit Kreide oder Filzstift zur Radnabe markieren, damit es in gleicher Stellung wieder montiert werden kann.
  • Leichtmetallfelgen sind durch einen Klarlacküberzug gegen Korrosion geschützt. Beim Radwechsel darauf achten, daß die Schutzschicht nicht beschädigt wird, andernfalls mit Klarlack ausbessern.
  • Für Leichtmetallfelgen nur die dafür vorgesehenen Radschrauben verwenden.

Achtung: Sind am Fahrzeug Leichtmetallfelgen montiert, während das Reserverad eine Stahlfelge besitzt, ist es zweckmäßig, entsprechende Schrauben für die Stahlfelge zum Bordwerkzeug zu legen.

  • Verschmutzte Gewinde mit Drahtbürste reinigen.
  • Radschrauben über Kreuz in mehreren Durchgängen festziehen. Achtung: Durch einseitiges oder unterschiedlich starkes Anziehen der Radschrauben können das Rad und/oder die Radnabe verspannt werden.

Anzugsdrehmoment: 85 Nm für Stahl- und Leichtmetallfelgen.

  • Radkappe oder Radabdeckung wieder aufdrücken. Blende beim Einbau so ansetzen, daß sich das Reifenventil im vorgesehenen Ausschnitt befindet. Bei Leichtmetallfelgen Stift an Radkappen-Rückseite in zugehörige Bohrung im Rad einsetzen. Diebstahlsicherung einsetzen.

    Reifenbezeichnungen
    Beispiel: 195 = Reifenbreite in mm /70 = Verhältnis Höhe zu Breite (die Höhe des Reifenquerschnitts beträgt 70 % von der Breite) Fehlt eine besondere Angabe des Querschnit ...

    Gleitschutzketten (Schneeketten)
    Die Verwendung von Gleitschutzketten ist nur an der Vorderachse erlaubt. Vor der Montage Radblenden abnehmen. Beim PEUGEOT 106 XSi dürfen nur Gleitschutzketten mit einer Stärke von max. ...

    Siehe auch:

    Sparsame Fahrweise
    Die sparsame Fahrweise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und die CO2-Emission zu optimieren. Optimieren Sie die Nutzung Ihrer Gangschaltung Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren Sie vorsichtig los, leg ...

    Stoßfänger vorn aus- und einbauen
    Ausbau Beide Blinker ausbauen, siehe Seite 207. Beide Scheinwerfer ausbauen, siehe Seite 207. Gegebenenfalls Zusatzscheinwerfer ausbauen. Einfüllstutzen -1- der Scheibenwaschanlage ausbauen. Befestigungsschrauben -2- auf beiden Seiten herausdrehen. 3 Schrauben -3- ...

    Bremsanlage
    Das hydraulische Fußbremssystem besteht aus dem Hauptbremszylinder, dem Bremskraftverstärker sowie Scheibenbremsen für die Vorderräder und Trommelbremsen für die Hinterräder. Die Scheibenbremsen sind je nach Motor und Ausstattung zur besseren Kühlung inne ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025