 
Der PEUGEOT 106 ist je nach Ausstattung mit Reiten und Felgen unterschiedlicher Größe ausgerüstet. Neben der Felgenbreite ist auch die Einpreßtiefe ein wichtiges Nennmaß der Felge. Die Einpreßtiefe ist das Maß von der Felgenmitte bis zur Anlagefläche der Radschüssel an die Bremsscheibe beziehungsweise Bremstrommel.
Alle Scheibenräder sind als sogenannte Hump-Felgen ausgelegt. Der Hump ist ein in die Felgenschulter eingepreßter Wulst, der auch bei extrem scharfer Kurvenfahrt nicht zuläßt, daß der schlauchlose Reifen von der Felge gedrückt wird.
Sofern Reifen und/oder Felgen montiert werden, die nicht in den Fahrzeugpapieren vermerkt sind, ist eine Eintragung in die Fahrzeugpapiere erforderlich. Dazu wird in der Regel eine Freigabebescheinigung von PEUGEOT benötigt.
Achtung: Die technische Entwicklung geht ständig weiter. Es kann sein, daß inzwischen auch für ältere Fahrzeug-Modelle andere Reifenfülldrücke beziehungsweise andere Rei- fen-Felgen-Kombinationen zugelassen sind. Es empfiehlt sich deshalb, die aktuellen Daten bei der Fachwerkstatt zu erfragen.
Achtung: Der Gesetzgeber verlangt, daß Reifen lediglich bis zu einer Profiltiefe von 1,6 mm abgefahren werden dürfen, und zwar muß die gesamten Lauffläche noch 1,6 mm Tiefe aufweisen. Es empfiehlt sich jedoch, sicherheitshalber die Sommerreifen bei bei einer Profiltiefe von 2 mm und die Winterreifen bei einer Tiefe von 4 mm auszutauschen.
 Die ABS-Anlage
Die ABS-Anlage Räder-und Reifenmaße, Reifenfülldruck
Räder-und Reifenmaße, ReifenfülldruckRegeln zur Reifenpflege
   Generell gilt, daß Reifen sozusagen ein "Gedächtnis" haben und unsachgemäße 
Behandlung - dazu zählt beispielsweise auch schnelles oder häufiges Überfahren 
von Bordsteinoder Schienenkanten - oft erst viel später zu Reifenpannen führt.
Reifen reinige ...
   
Lehne der Sitzbank
umklappen
   
Lehne der Sitzbank
umklappen
Die Lehne wird vom offenen Kofferraum aus sie nicht benutzt werden.
umgeklappt:
	Achten Sie darauf, dass sich der
Sicherheitsgurt an der Seite der Lehne
befindet, damit er nicht beschädigt wird.
	Senken Sie die Kopfstützen ganz ab (siehe
"Kop ...
   
Kühlmittel wechseln
   
Das Kühlmittel ist im Rahmen der Wartung alle 2 Jahre oder wenn früher erreicht 
alle 40.000 km, möglichst im Herbst, erneuern. Dazu sind folgende Werkzeuge 
erforderlich:
	Wagenheber und Unterstellböcke.
	Sechskant-Ringschlüsselsatz oder Stecknußsatz.
	Auffan ...