Peugeot 106 Reparaturanleitung: Räder-und Reifenmaße, Reifenfülldruck

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Räder und Reifen / Räder-und Reifenmaße, Reifenfülldruck

  • Sämtliche Überdruckangaben beziehen sich auf kalte Reifen. Der sich bei längerer Fahrt einstellende, um ca. 0,2 bis 0,4 bar höhere Überdruck darf nicht reduziert werden. Ein Schild mit den richtigen Reifendruckwerten befindet sich überdies an der Fahrertür unterhalb vom Türschloß.
  • Der Reifenfülldruck für das Reserverad entspricht dem Fülldruck der Flinterradreifen.
  • Winterreifen werden in der Regel mit einem um 0,2 bar höheren Überdruck gefahren. Die Luftdruckempfehlungen des jeweiligen Reifenherstellers bei Winterreifen sind zu beachten. Da die Winterreifen einer Geschwindigkeitsbeschränkung unterliegen, muß ein Hinweis über die zulässige Höchstgeschwindigkeit sinnvoll im Blickfeld des Fahrers angebracht werden ( 36, Absatz 1 StVZO).
  • Bei sehr sportlicher Fahrweise empfiehlt es sich, den Reifenüberdruck an Vorder- und Hinterrädern um 0,2 bar zu erhöhen. Bei dieser Erhöhung ist vom Basis-Überdruck auszugehen, wie er für die verschiedenen Belastungszustände vorgeschrieben ist.

    Räder und Reifen
    Der PEUGEOT 106 ist je nach Ausstattung mit Reiten und Felgen unterschiedlicher Größe ausgerüstet. Neben der Felgenbreite ist auch die Einpreßtiefe ein wichtiges Nennmaß ...

    Reifenbezeichnungen
    Beispiel: 195 = Reifenbreite in mm /70 = Verhältnis Höhe zu Breite (die Höhe des Reifenquerschnitts beträgt 70 % von der Breite) Fehlt eine besondere Angabe des Querschnit ...

    Siehe auch:

    Förderdruck der Kraftstoffpumpe prüfen
    Der Kraftstofförderdruck ist zu prüfen, wenn der Motor schlecht oder überhaupt nicht anspringt und wenn der Motor unrund läuft oder häufig abstirbt. Je nach Hersteller (BOSCH, MARELLI) gibt es unterschiedliche Prüfverfahren, von welchem Hersteller die Einspritzan ...

    Kindersitz vorn
    Entgegen der Fahrtrichtung Wenn ein Kindersitz entgegen der Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz eingebaut wird, muss der Beifahrerairbag grundsätzlich deaktiviert werden. Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten des Airbags schwere oder sogar tödliche Verletzungen erleiden. ...

    Starthilfe
    Bei der Starthilfe mit einem Starthilfekabel sind einige Punkte zu beachten. Achtung: Werden die vorgeschriebenen Anschlußhinweise nicht genau eingehalten, besteht die Gefahr der Verätzung durch austretende Batteriesäure. Außerdem können Verletzungen oder Schä ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025