2-Tronic-Getriebe
2-Tronic-Getriebe
Das Fünfgang- "2-Tronic-Getriebe" bietet Ihnen wahlweise den Komfort einer Automatikschaltung oder das mit einer Handschaltung verbundene Fahrvergnügen.
Wählhebelstellung
Wählen Sie den Fahrmodus durch Verstellen des Gangwählhebels.
Reverse "R": Rückwärtsgang. Dieser Gang wird bei stehendem Fahrzeug oder einer Geschwindigkeit von weniger als ca. 6 km/h eingelegt.
Beim Einlegen des Rückwärtsgangs ertönt ein akustisches Signal.
N eutral "N": Leerlauf.
Stellen Sie den Hebel nach rechts auf N , um den Motor zu starten.
E asy "E": Automatisches Schalten der Gänge.
M anual (+ / -) "M": manuelles Schalten der Gänge.
Hebel unter dem Lenkrad
Hebel unter dem Lenkrad
Drücken Sie an der Rückseite auf den Hebel unter dem Lenkrad +, um hochzuschalten.
Drücken Sie an der Rückseite auf den Hebel unter dem Lenkrad - , um zurückzuschalten.
Anzeige im Kombiinstrument
Anzeige im Kombiinstrument
Die Wählhebelstellung (R, N, E oder M) und der eingelegte Gang (1 bis 5) werden auf dem Bildschirm des Kombiinstruments angezeigt.
Fahrzeug starten
Treten Sie bei angezogener Feststellbremse auf das Bremspedal und stellen Sie den Wählhebel auf N , um den Motor zu starten.
Stellen Sie den Wählhebel bei getretener Bremse auf R, E oder M.
Lösen Sie die Feststellbremse, lassen Sie das Bremspedal los und beschleunigen Sie.
Bei laufendem Motor ertönt in diesen drei Wählhebelpositionen ein akustisches Signal, wenn die Fahrertür geöffnet wird.
Sie können jederzeit von E auf M schalten und umgekehrt.
Halt - Berganfahrhilfe
Bei dem Getriebe handelt es sich um ein automatisiertes Schaltgetriebe ohne Kupplungspedal.
Benutzen Sie beim Halten an einer Steigung nicht das Gaspedal, um das Fahrzeug festzuhalten.
Benutzen Sie das Bremspedal oder ziehen Sie die Feststellbremse an.
Geben Sie beim Anfahren am Berg langsam Gas und lassen Sie dabei gleichzeitig die Feststellbremse los.
Mode EASY (Automatikbetrieb)
Stellen Sie den Wählhebel auf E.
Der eingelegte Gang wird auf dem Bildschirm des Kombiinstruments angezeigt.
Das Getriebe wählt kontinuierlich den am besten geeigneten Gang.
Wenn Sie das Gaspedal über den Widerstand hinaus treten, schaltet das 2-Tronic-Getriebe in den nächstniedrigeren Gang, um eine stärkere Beschleunigung zu ermöglichen.
Vorübergehende manuelle Gangschaltung
Sie können vorübergehend mit den Hebeln unter dem Lenkrad "+" und "-" die Gänge manuell wählen; wenn es die Motordrehzahl zulässt, schaltet das Getriebe in den gewünschten Gang um.
Diese Funktion ermöglicht die Einschätzung von bestimmten Situationen, wie z. B. das Überholmanöver oder die Kurvenanfahrt.
Nach kurzer Zeit ohne Betätigung der Hebel, schaltet das Getriebe die Gänge wieder automatisch.
Handschaltung
Stellen Sie den Wählhebel auf M und schalten Sie die Gänge dann hoch oder runter mit Hilfe: - des Wählhebels, durch kurzes Drücken:
Der eingelegte Gang wird auf dem Bildschirm des Kombiinstruments angezeigt.
Bei zu niedriger Drehzahl schaltet das Getriebe automatisch in den nächstniedrigeren Gang, um ein Abwürgen des Motors zu vermeiden.
Bei Überhitzung der Kupplung schaltet das Getriebe automatisch auf N , das Symbol N blinkt, während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt.
Fahrzeug anhalten
Bevor Sie den Motor ausstellen, können Sie den Hebel auf N stellen, um den Leerlauf einzulegen.
Auf jeden Fall müssen Sie unbedingt die Feststellbremse anziehen, damit das Fahrzeug nicht wegrollt.
Ziehen Sie an einer Steigung die Feststellbremse an und stellen Sie den Wählhebel auf N , E oder R , damit d as Fahrzeug nicht rollt.
Halten Sie das Fahrzeug nicht mit dem Gaspedal fest.
Funktionsstörung
Funktionsstörung
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte bei eingeschalteter Zündung weist auf eine Funktionsstörung im Getriebe hin.
Wenden Sie sich an das PEUGEOTHändlernetz oder eine qualifizierte Werkstatt.
Treten Sie beim Starten des Motors unbedingt auf das Bremspedal.
Schalten Sie während der Fahrt niemals in den Leerlauf N.
Ziehen Sie auf jeden Fall die Feststellbremse an, um das Fahrzeug gegen Wegrollen zu sichern.
Elektrische kindersicherung
Sperrschalter, mit dem aus der Entfernung
die Türgriffe der hinteren Türen
blockiert und die Fensterheber hinten
deaktiviert werden, so dass ein Öffnen
der Türen von innen und eine Betätigung
der elektrischen Fensterheber
hinten nicht möglich ist.
Der Schalter ...
Richtig sitzen - passagiere
Betätigung des
Beifahrersitzes
Tischposition
Partielle Tischposition
Vollständige Tischposition
Betätigung der Rücksitze
Betätigung der Rücksitze
Betätigung der Rücksitze
Rücksitze in der zweiten Reihe
Längsverstellung
...
Motor
Der PEUGEOT 106 ist mit Benzin- und Dieselmotoren aus der Motorenbaureihe TU
ausgestattet. Die einzelnen Motoren unterscheiden sich hauptsächlich im Hubraum
und in der Leistung. Das Triebwerk ist im Motorraum quer zur Fahrtrichtung
eingebaut.
Die Motorblöcke sind aus Leichtmetall ...