Der Kühlmittelregler (Thermostat) öffnet mit zunehmender Erwärmung des Motors den großen Kühlmittelkreislauf. Bleibt der Thermostat durch einen Defekt geschlossen, wird der Motor zu heiß. Erkennbar ist das an einer im roten Anzeigebereich stehenden Kühlmittel-Temperaturanzeige (auf- leuchten der Kontrollampe), während gleichzeitig der Kühler kalt bleibt. Ein defekter Thermostat kann aber auch nach dem Abkühlen der Kühlflüssigkeit weiterhin geöffnet bleiben. Dies erkennt man daran, daß der Motor nicht mehr seine Betriebstemperatur erreicht bzw. daß der Zeiger der Kühlmittel- Temperaturanzeige langsamer ansteigt als bisher oder im Winter die Heizleistung nachläßt.
Ausbau
Einbau
Generator-Ladespannung prüfen
Voltmeter zwischen Plus- und Minuspol der Batterie anschließen.
Motor starten. Spannung darf beim Startvorgang bis 9,5 Volt absinken.
Motordrehzahl auf 3000/min erhöhen. Die Spannung soll
13,5 bis 14,5 Volt betragen. Dies ist ein Beweis, daß Generator und Regler
arbeiten ...
Fahrzeugabmessungen
308 Limousine
308 SW
...
Störungsdiagnose Motor
Wenn der Motor nicht anspringt, Fehler systematisch einkreisen. Damit der
Motor überhaupt anspringen kann, müssen beim Benzinmotor immer zwei
Grundvoraussetzungen erfüllt sein: Das Kraftstoff-Luftgemisch muß bis in die
Zylinder gelangen und der Zündfunke muß an ...