Der Kühlmittelregler (Thermostat) öffnet mit zunehmender Erwärmung des Motors den großen Kühlmittelkreislauf. Bleibt der Thermostat durch einen Defekt geschlossen, wird der Motor zu heiß. Erkennbar ist das an einer im roten Anzeigebereich stehenden Kühlmittel-Temperaturanzeige (auf- leuchten der Kontrollampe), während gleichzeitig der Kühler kalt bleibt. Ein defekter Thermostat kann aber auch nach dem Abkühlen der Kühlflüssigkeit weiterhin geöffnet bleiben. Dies erkennt man daran, daß der Motor nicht mehr seine Betriebstemperatur erreicht bzw. daß der Zeiger der Kühlmittel- Temperaturanzeige langsamer ansteigt als bisher oder im Winter die Heizleistung nachläßt.
Ausbau
Einbau
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert,
dass sie mit den Biokraftstoffen für Benzinmotoren
vom Typ E10 oder E24 (mit
10 % oder 24% Ethanol) gemäß den
europäischen Normen EN 228 und EN
15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 %
Ethanol) si ...
Lenkungsspiel überprüfen
Lenkrad in Mittelstellung bringen.
Durch das geöffnete Fenster Lenkrad hin- und herbewegen. Am Lenkrad darf
dabei maximal ein Spiel von etwa 25 mm vorhanden sein, ohne daß die Räder
sich bewegen.
Bei größerem Spiel am Lenkrad sind Lenkgestänge, Le ...
Einbau der Lautsprecher
Die Vorrüstung ermöglicht den Einbau von
Lautsprechern mit 100 mm Durchmesser am
Armaturenbrett.
Auf der hinteren Ablage können Sie
Lautsprecher mit 165 mm Durchmesser
einbauen, die als Zubehör erhältlich sind.
Anschluß der Stecker
A1: -
A2: -
A3: -
A4: ( ...