Der Kühlmittelregler (Thermostat) öffnet mit zunehmender Erwärmung des Motors den großen Kühlmittelkreislauf. Bleibt der Thermostat durch einen Defekt geschlossen, wird der Motor zu heiß. Erkennbar ist das an einer im roten Anzeigebereich stehenden Kühlmittel-Temperaturanzeige (auf- leuchten der Kontrollampe), während gleichzeitig der Kühler kalt bleibt. Ein defekter Thermostat kann aber auch nach dem Abkühlen der Kühlflüssigkeit weiterhin geöffnet bleiben. Dies erkennt man daran, daß der Motor nicht mehr seine Betriebstemperatur erreicht bzw. daß der Zeiger der Kühlmittel- Temperaturanzeige langsamer ansteigt als bisher oder im Winter die Heizleistung nachläßt.
Ausbau

Einbau
Thermostatgehäuse aus- und einbauen
Kühlmittelregler (Thermostat) prüfenVentilschaftabdichtungen ersetzen
Alle Motoren
Hoher Ölverbrauch kann auch auf verschlissene Ventilschaftabdichtungen
zurückzuführen sein. Bei heißem Motor riecht dann das Abgas nach verbranntem Öl
und ist bläulich eingefärbt. Grundsätzlich beim Erneuern der Ventile oder
Arbeiten am Zy ...
Kindersitz vorn
Entgegen der Fahrtrichtung
Wenn ein Kindersitz entgegen der
Fahrtrichtung auf dem Beifahrersitz
eingebaut wird, muss der Beifahrerairbag
grundsätzlich deaktiviert werden.
Andernfalls könnte das Kind beim Entfalten
des Airbags schwere oder sogar
tödliche Verletzungen erleiden ...
Ölstand für Servolenkung prüfen
Benötigtes Verschleißteil:
ATF-"DEXRON II" von SHELL (D21065/21611) oder ESSO (D21774).
Prüfen
Der Ölstand für die Lenkhilfe im Vorratsbehälter bei abgestelltem Motor
prüfen. Der Ölstand kann bei kaltem oder betriebswarmen Öl geprüft w ...