Peugeot 106 Reparaturanleitung: Kotflügel vorn aus-und einbauen

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Karosserie / Kotflügel vorn aus-und einbauen

Ausbau

  • Blinker ausbauen, siehe Seite 207.
  • Falls vorhanden, seitliche Blinkleuchte ausbauen, siehe Seite 204.
  • Scheinwerfer ausbauen, siehe Seite 207.
  • Stoßfänger vorn ausbauen, siehe Kapitel "Stoßfänger aus- und einbauen".
  • Innenkotflügel ausbauen.
  • Motorhaube öffnen und abstützen.

  • Die oberen Befestigungsschrauben -Pfeile- des Kotflügels herausdrehen.

  • Die restlichen Befestigungsschrauben -Pfeile- des Kotflügels herausdrehen.
  • Durch den Unterbodenschutz und die Dichtmasse sitzt der Kotflügel mitunter sehr fest, er verformt sich beim Entfernen. Soll der alte Kotflügel wieder eingebaut werden, ist deshalb ein Fön erforderlich, der mindestens eine Temperatur von +600 C erreicht.
  • Fön mit Flachdüse ausrüsten und Unterbodenschutz und Dichtmasse ringsum nacheinander aufweichen und Kotflügel Stück für Stück vorsichtig abziehen.

Einbau

  • Kotflügel gegebenenfalls lackieren.
  • Anlageflächen des Kotflügels reinigen, gegebenenfalls ausrichten.
  • Auf den Anlageflächen handelsübliches Kotflügelabdichtband auflegen.
  • Kotflügel ansetzen, ausrichten und anschrauben. Dabei auf gleichmäßiges Fugenmaß zwischen Motorhaube und Kotflügel achten.
  • Auf der Innenseite des Kotflügels Unterbodenschutz auftragen.
  • Stoßfänger einbauen, siehe Kapitel "Stoßfänger aus- und einbauen".
  • Innenkotflügel einbauen.
  • Scheinwerfer einbauen, siehe Seite 207.
  • Blinker einbauen, siehe Seite 207.
  • Seitliche Blinkleuchte einbauen, siehe Seite 204.

    Stoßfänger hinten aus-und einbauen
    Ausbau Radschlüssel entfernen und Lufteinlaßgitter auf der linken Seite des Kofferraums abschrauben. Abdeckungen -4- abnehmen und die darunterliegenden Schrauben -5- und die ...

    Motorhaube aus- und einbauen/einpassen
    Ausbau Einbaulage der Motorhaube kennzeichnen, dazu Schraubenköpfe der Scharnierschrauben mit Filzstift umkreisen. Dies erleichtert den späteren Einbau der alten Motorhaube. ...

    Siehe auch:

    Sicherheitshinweise zur Einspritzanlage
    Motor nicht ohne fest angeschlossene Batterie starten. Zum Starten des Motors keinen Schnellader verwenden. Keine höhere Spannung als 12 Volt verwenden. Beim Schnelladen die Batterie abklemmen. Nie bei laufendem Motor oder eingeschalteter Zündung die Batterie abklemmen. Bevo ...

    Getriebe/Schaltung
    Das Getriebe kann ohne Ausbau des Motors nach unten ausgebaut werden. Ein Ausbau ist dann erforderlich, wenn die Kupplung ausgewechselt werden soll oder wenn das Getriebe erneuert beziehungsweise überholt werden muß. Da es jedoch in keinem Fall anzuraten ist, Reparaturen am Getriebe ...

    Zündanlage
    Die Zündanlage erzeugt den Zündfunken, der das angesaugte Kraftstoffluftgemisch in Brand setzt. Um einen kräftigen Zündfunken erzeugen zu können, wird in der Zündspule die Batteriespannung von 12 Volt auf 30.000 Volt umgeformt. Der Dieselmotor benötigt kei ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025