Peugeot 106 Reparaturanleitung: Bremsen/Reifen/Räder

  • Bremsanlage: Dicke der Bremsbeläge prüfen.
  • Bremsanlage: Leitungen, Schläuche, Bremszylinder und Anschlüsse auf Undichtigkeiten und Beschädigungen prüfen.
  • Bremsanlage: Bremsflüssigkeitsstand prüfen. Bremsflüssigkeit wechseln.
  • Feststellbremse: Einstellung überprüfen.
  • Bereifung: Profiltiefe und Reifenfülldruck prüfen; Reifen auf Verschleiß und Beschädigungen (einschließlich Reserverad) prüfen.
  • Radschrauben: Festen Sitz prüfen, gegebenenfalls mit 85 Nm über Kreuz nachziehen.

Schaltgetriebe: Ölstand prüfen
Das Getriebeöl muß im Rahmen der Wartung nicht gewechselt zu werden. Das Getriebe sollte lediglich regelmäßig auf Undichtigkeit sichtgeprüft werden. Als Spezialwerkz ...

Bremsbelagdicke prüfen
Je nach Ausstattung werden verschlissene Scheibenbremsbeläge durch das Aufleuchten einer Warnleuchte in der Armaturentafel angezeigt. In diesem Fall sind die Bremsbeläge umgehend zu erse ...

Siehe auch:

Federbein zerlegen/Stoßdämpfer/ Schraubenfeder aus-und einbauen
Die Schraubenfeder des Federbeins ist unter Spannung eingebaut. Um das Federbein zerlegen zu können, muß die Feder mit einem geeigneten Spanner vorgespannt werden. Achtung: Keine Hilfsmittel, z.B. Draht, zum Spannen verwenden. Die PEUGEOT-Werkstätten benutzen dazu eine Spezial- ...

Systeme zur Kontrolle der Spurtreue
Antriebsschlupfregelung (ASR) und Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) Die Antriebsschlupfregelung sorgt für optimalen Antrieb und verhindert ein Durchdrehen der Räder, indem sie auf die Bremsen der Antriebsräder und den Motor einwirkt. Das elektronische Stabilit&aum ...

Elektrisches Zubehör nachträglich einbauen
Kabel, die beim Einbau von Zubehör zusätzlich zu dem serienmäßig eingebauten Kabelsatz im Fahrzeug verlegt werden müssen, sind nach Möglichkeit immer entlang der einzelnen Kabelstränge unter Verwendung der vorhandenen Kabelschellen und Gummitüllen ...

Menu

 
www.peugeotde.com | © 2025