Peugeot 106 Reparaturanleitung: Fahrzeugvermessung

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Fahrzeugvermessung

Optimale Fahreigenschaften und geringster Reifenverschleiß sind nur dann zu erzielen, wenn die Stellung der Räder einwandfrei ist. Bei erhöhter und ungleichmäßiger Reifenabnutzung sowie mangelhafter Straßenlage - bei schlechter Richtungsstabilität in Geradeausfahrt sowie schlechten Lenkeigenschaften in Kurvenfahrt - sollte die Werkstatt aufgesucht werden, um den Wagen optisch vermessen zu lassen.

Die Fahrzeugvermessung kann ohne eine entsprechende Meßanlage nicht durchgeführt werden. Ich beschränke mich deshalb hier auf die Beschreibung der für die Vermessung erforderlichen Grundbegriffe.

Spur/Sturz/Spreizung/Nachlauf

Als Spur bezeichnet man den seitlichen Abstand der Räder voneinander. Vorspur bedeutet, daß die Räder - in Höhe des Radmittelpunktes gemessen - vorn etwas enger zusammenstehen als hinten. Nachspur bedeutet, daß die Vorderräder vorn etwas weiter auseinanderstehen als hinten.

Sturz und Spreizung vermindern die Übertragung von Fahrbahnstößen auf die Lenkung und halten bei Kurvenfahrt die Reibung möglichst gering.

Sturz ist der Winkel, um den die Radebene von der Senkrechten abweicht. Die Vorderräder stehen also schräg, bei negativem Sturz beispielsweise im Radaufstandspunkt mehr auseinander als oben.

Die Spreizung ist der Winkel zwischen der Schwenkachse des Achsschenkels und der gedachten Senkrechten im Aufstandspunkt des Reifens, in Längsrichtung des Wagens gesehen.

Nachlauf ist der Winkel zwischen der Schwenkachse des Achsschenkels und der Senkrechten im Reifenaufstandspunkt in Querrichtung des Fahrzeuges gesehen. Der Nachlauf beeinflußt maßgeblich die Geradeausführung der Vorderräder. Zu geringer Nachlauf begünstigt ein Abweichen aus der Fahrtrichtung auf schlechten Straßen oder bei Seitenwind und läßt zudem nach der Kurvenfahrt die Lenkung nicht weit genug zur Mittelstellung zurücklaufen.

Prüfvoraussetzungen

Zur Fahrzeugvermessung wird eine Meßgrube oder eine Meß-Hebebühne benötigt. Bei jeder Vermessung müssen folgende Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Vorschriftsmäßiger Reifenfülldruck
  • Fahrzeug unbeladen
  • Fahrzeug vorher kräftig durchgefedert
  • Kein unzulässiges Spiel im Lenkgestänge
  • Kein unzulässiges Spiel in der Radaufhängung
  • Höhen- bzw. Seitenschlag der Felgen darf nicht mehr als 3 mm betragen

Nachlauf und Sturz können beim PEUGEOT 106 nur kontrolliert werden. Liegt ein gemessener Wert außerhalb der Toleranz, sind Vorderachsteile beschädigt oder verschlissen.

Bremsanlage


    Gummimanschette am Lenkgetriebe aus-und einbauen
    Ausbau Fahrzeug vorn aufbocken, siehe Seite 226. Schlauchschellen an beiden Enden der Manschette -1- lösen. Befestigungsmuttern -2- des Spurstangenmitnehmers - 3- abschrauben und ...

    Bremsanlage
    Das hydraulische Fußbremssystem besteht aus dem Hauptbremszylinder, dem Bremskraftverstärker sowie Scheibenbremsen für die Vorderräder und Trommelbremsen für die Hinterr& ...

    Siehe auch:

    Auswuchten der Räder
    Bei jeder Reifenmontage werden die Räder neu ausgewuchtet. Das Auswuchten ist notwendig, um unterschiedliche Gewichtsverteilung und Materialungenauigkeiten auszugleichen. Im Fährbetrieb macht sich eine Unwucht durch Trampel- und Flattererscheinungen bemerkbar. Das Lenkrad beginnt ...

    Luftfiltereinsatz wechseln
    Es wird kein Sonderwerkzeug benötigt. Folgendes Verschleißteil muß gekauft werden: Luftfiltereinsatz. Beim Ersatzteilkauf beachten, daß ein Luftfiltereinsatz entsprechend der Motorleistung benötigt wird. Ausbau Luftfilterdeckel ausbauen, siehe Seite ...

    RDS
    Wird RDS angezeigt, so kann dank der Frequenzverfolgung ein und derselbe Sender kontinuierlich gehört werden. Unter bestimmten Bedingungen ist die Verfolgung eines RDS-Senders jedoch nicht im ganzen Land gewährleistet, da die Radiosender das Gebiet nicht zu 100 % abdecken. Daraus erkl& ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025