Heizung
1. Temperaturregelung
Drehen Sie den Regler von blau (kalt) nach rot (warm), um die Temperatur nach Ihren Bedürfnissen einzustellen.
2. Regelung der Gebläsestärke
Drehen Sie beim Einschalten der Zündung den Regler auf eine Ihren Bedürfnissen genügende Gebläsestärke.
Um einen gewissen Klimakomfort im Innenraum zu gewährleisten, stellen Sie den Regler möglichst nicht auf 0 .
Aufgrund der Fortbewegung des Fahrzeugs entsteht in Position 0 jedoch weiterhin ein leichter Luftstrom.
3. Verteilung des Luftstroms
Windschutzscheibe und Seitenscheiben
Windschutzscheibe, Seitenscheiben und Fußraum
Fußraum
Fußraum, Luftverteilungsgitter und seitliche Belüftungsdüsen
Luftverteilungsgitter und seitliche Belüftungsdüsen
Die Verteilung des Luftstroms lässt sich individuell anpassen, indem man den Regler in eine Zwischenposition stellt.
4. Heckscheibenheizung
Schalten Sie bei laufendem Motor durch Drücken der Taste 4 die Heizung ein.
Die Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Heckscheibe wird abgetaut.
Zum Ausschalten drücken Sie erneut die Taste 4 .
Schalten Sie die Heizung aus, sobald sie nicht mehr benötigt wird, denn durch geringeren Stromverbrauch lässt sich auch der Kraftstoffverbrauch verringern.
Abtauen und Abtrocknen der Scheiben
Um Eis oder niedergeschlagene Feuchtigkeit an der Windschutzscheibe und den Seitenscheiben schnell zu beseitigen:
Rücksitzbank aus-und einbauen
Ausbau
Sitzpolster nach vorne klappen.
Sitzpolster nach oben aus der Verankerung -1- ziehen.
Verriegelung -4- der Rücksitzlehne -7- lösen und Lehne so nach vorne
klappen, daß sich das obere Ende der Lehne unterhalb des Heckseitenfensters
-A- befindet.
Befe ...
Motorölwechsel
Zum Motorölwechsel ist folgendes Werkzeug erforderlich:
Eine Grube oder ein hydraulischer Wagenheber mit Unterstellböcken.
Ein Spezialwerkzeug zum Lösen des Ölfilters (Ölfilterzange,
Spannbandschlüssel oder HAZET-Werkzeug 2172).
Stecknuß-Satz zum L&ou ...
Fehlerhafte Reifenabnutzung
An den Vorderrädern ist eine etwas größere Abnutzung der Reifenschultern
gegenüber der Laufflächenmitte normal, wobei aufgrund der Straßenneigung die
Abnutzung der zur Straßenmitte zeigenden Reifenschulter (linkes Rad: außen,
rechtes Rad: i ...