Peugeot 308 Betriebsanleitung: Kraftstoff tanken

Ein Aufkleber an der Innenseite der Tankklappe gibt Ihnen Auskunft über die für Ihren Motor zu verwendende Art von Kraftstoff. Vor der Befüllung mit Alternativkraftstoffen- z.B. Biodiesel/Rapsmethylester- sind unbedingt die gültigen Herstellervorgaben zu beachten.

Es müssen mehr als 5 Liter nachgetankt werden, damit dies von der Tankanzeige registriert wird

Um sicher zu tanken:

  • stellen Sie grundsätzlich den Motor ab,
  • öffnen Sie die Tankklappe,
  • stecken Sie den Schlüssel in das Tankschloss und drehen Sie ihn nach links,
  • ziehen Sie den Tankverschluss ab und hängen Sie ihn an der Innenseite der Tankklappe auf,
  • tanken Sie voll, aber füllen Sie nach dem dritten Abschalten der Zapfpistole keinen Kraftstoff mehr nach ; dies könnte zu Funktionsstörungen führen.

Nach dem Tanken:

  • setzen Sie den Tankverschluss wieder auf,
  • drehen Sie den Schlüssel nach rechts und ziehen Sie ihn ab,
  • schließen Sie die Klappe.

    Kraftstoffreserveleuchte
    Wenn der Mindestfüllstand erreicht ist, leuchtet diese Warnleuchte im Kombiinstrument auf, während gleichzeitig ein akustisches Signal ertönt und eine Warnmeldung erscheint. Wenn ...

    Funktionsstörung
    Wenn der Zeiger der Kraftstofftankanzeige auf Null zurückgeht, liegt eine Betriebsstörung in der Messeinrichtung vor. Lassen Sie das System durch einen Vertreter des PEUGEOT-Händl ...

    Siehe auch:

    Abgasanlage aus- und einbauen
    Die Abgasanlage besteht aus folgenden Teilen: Abgaskrümmer, vorderes Abgasrohr, Katalysator, Zwischenrohr mit Mittelschalldämpfer (je nach Motor und Ausstattung) und Nachschalldämpfer. Die für die Regelung des Katalysators erforderliche Lambdasonde ist kurz vor dem Katalysa ...

    Feststellbremse
    Feststellbremse Feststellbremse anziehen ? Ziehen Sie den Feststellbremshebel bis zum Anschlag an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Feststellbremse lösen ? Ziehen Sie leicht am Feststellbremshebel, drücken Sie den Entriegelungsknopf und drücken Sie den Feststellbrem ...

    Federbein aus-und einbauen
    Ausbau Handbremse anziehen. Radkappe vom Vorderrad abbauen. Antriebswellenmutter lösen. Achtung: Dabei muß das Fahrzeug gebremst werden und auf den Rädern stehen. Unfallgefahr! Radschrauben bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen. Scheibenrad (Felge) z ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025