Peugeot 106 Reparaturanleitung: Bremsbelagdicke prüfen
Je nach Ausstattung werden verschlissene Scheibenbremsbeläge durch das
Aufleuchten einer Warnleuchte in der Armaturentafel angezeigt. In diesem Fall
sind die Bremsbeläge umgehend zu ersetzen.
- Stellung der Räder zur Radnabe mit Farbe kennzeichnen. Dadurch kann das
ausgewuchtete Rad wieder in derselben Position montiert werden. Radschrauben
bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen. Fahrzeug vorn aufbocken und
Vorderräder abnehmen.
- Bremsscheibendicke prüfen, siehe Seite 135.

- Bremsbelagdicke - also ohne metall- ne Rückenplatte - durch den
Bremsträger sichtprüfen. Sind keine Regennuten -1- mehr sichtbar,
Bremsbeläge ersetzen. Im Zweifelsfall Bremsbeläge ausbauen und Belagdicke
mit einer Schieblehre messen.
- Die Verschleißgrenze der Scheibenbremsbeläge ist erreicht, wenn der
Belag ohne Rückenplatte nur noch eine Dicke von 2 mm aufweist. In diesem
Fall immer alle 4 Beläge der Achse ersetzen.
Hinweis: Nach einer Faustregel entspricht bei den vorderen Scheibenbremsen 1
mm Bremsbelag einer Fahrleistung von mindestens 1.000 km. Diese Faustregel gilt
unter ungünstigen Bedingungen. Im Normalfall halten die Beläge viel länger. Bei
einer Belagdicke der Scheibenbremsbeläge von 5,0 mm (ohne Rückenplatte) beträgt
die Restnutzbarkeit der Bremsbeläge also noch mindestens 3.000 km.
- Räder so ansetzen, daß die beim Ausbau angebrachten Markierungen
übereinstimmen. Vorher Zentriersitz der Felge an der Radnabe mit
Wälzlagerfett leicht einfetten. Räder anschrauben. Fahrzeug ablassen und
Radschrauben über Kreuz mit 85 Nm festziehen.
Trommelbremse
- Fahrzeug hinten aufbocken.

- An der Flinterrad-Trommelbremse kann die Bremsbelagstärke nach dem
Entfernen des Stopfens am Schauloch -A- kontrolliert werden. Sonst
Bremstrommel ausbauen, siehe Seite 119.
- Die Verschleißgrenze der Trommelbremsbeläge ist erreicht, wenn der Belag
eine Stärke von 1 mm hat. In diesem Fall immer alle 4 Beläge der Achse
ersetzen.
Achtung: Falls die Bremstrommel abgebaut wurde, Manschette
Radbremszylin- der zurückziehen und auf Feuchtigkeit hinter der Manschette
prüfen. Gegebenenfalls Radbremszylinder auswechseln.
- Stopfen einsetzen und auf gute Abdichtung achten.
- Fahrzeug ablassen.
Bremsanlage: Dicke der Bremsbeläge prüfen.
Bremsanlage: Leitungen, Schläuche, Bremszylinder und Anschlüsse auf
Undichtigkeiten und Beschädigungen prüfen.
Bremsa ...
Fahrzeug aufbocken.
Bremsleitungen mit Kaltreiniger reinigen.
Achtung: Die Bremsleitungen sind zum Schutz gegen Korrosion mit
einer Kunststoffschicht überzogen. Wird diese Schutzschicht ...
Siehe auch:
Einparkhilfe
Mit Hilfe von Sensoren im Stoßfänger
zeigt Ihnen diese Funktion den Abstand
zu einem Hindernis (Person, Fahrzeug,
Baum, Schranke...) an, das sich im Erfassungsbereich
befi ndet.
Einige Hindernisarten (beispielsweise
Pfl öcke oder Baustellenleitpfosten), die
zunächst erf ...
Steuerung der verbindungen
Zeigt die Verbindung im Modus Audio.
Zeigt die Verbindung im Modus Telefonfreisprecheinrichtung.
...
Fahrzeug abschleppen
Das Fahrzeug lässt sich nur von vorn abschleppen.
Nehmen Sie die abnehmbare
Abschleppöse, die sich in dem Ersatzrad
unter dem Kofferraumbelag befindet.
Kunststoffabdeckung lösen.
Abschleppöse bis zum Anschlag
einschrauben.
Montieren Sie die Abschleppstange.
Bring ...