Achtung: Mitunter ist es schwierig, die Leckstelle ausfindig zu machen. Dann empfiehlt sich eine Druckprüfung durch die Werkstatt (Spezialgerät erforderlich). Hierbei kann ebenfalls das Überdruckventil des Verschlußdeckels geprüft werden.
Hinweis: Tropfenbildung an der Entlüftungsbohrung der Kühlmittelpumpe beziehungsweise Verdampfungsspuren von Kühlmittel im Motorraum sind unbedenklich, wenn nicht ein deutlich meßbarer Kühlmittelverlust im Ausgleichbehälter auftritt.
Kühlmittel wechseln
Sichtprüfung der AbgasanlageFeststellbremse prüfen
Die Feststellbremse wirkt über Seilzüge
auf die Hinterräder.
Fahrzeug hinten aufbocken, siehe Seite 226.
Handbremshebel 4 Rasten anziehen, an den Hinterrädern muß nun eine
leichte Bremswirkung spürbar sein.
Handbremse ganz anziehen und Rasten zählen. M ...
Ventil aus- und einbauen
Ausbau
Achtung: Werden Teile der Ventilsteuerung wiederverwendet, müssen
diese an gleicher Stelle wieder eingebaut werden. Damit keine Verwechslungen
Vorkommen, empfiehlt es sich, ein entsprechendes Ablagebrett anzufertigen.
Zylinderkopf ausbauen und auf 2 Holzleisten legen, siehe Seit ...
Druckschalter aus-und einbauen
Die Bedienungsschalter für Warnblinkanlage, heizbare Heckscheibe,
Nebelschlußleuchte sowie verschiedene Sonderausstattungen sitzen beim PEUGEOT
106 in der Mittelkonsole.
Ausbau
Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden die
elektronischen Speicher gelöscht ...