Peugeot 106 Reparaturanleitung: Schaltgetriebe: Ölstand prüfen

Das Getriebeöl muß im Rahmen der Wartung nicht gewechselt zu werden.

Das Getriebe sollte lediglich regelmäßig auf Undichtigkeit sichtgeprüft werden.

Als Spezialwerkzeug wird benötigt:

  • Ein spezieller PEUGEOT-Öldienst- schlüssel, z. B. HAZET 3701.
  • Zum Nachfüllen ein Schlauch oder eine Ölspritzkanne.

Benötigtes Verschleißteil:

  • Getriebeöl SAE 75W-80W, Spezifikation API-GL5. PEUGEOT schreibt Öle folgender Hersteller vor: "ESSO GEAR OIL BV" oder "SHELL SF 5288".

Prüfen

  • Fahrzeug waagerecht aufbocken, siehe Seite 226.
  • Getriebe auf Undichtigkeiten sichtprüfen.

  • Ölstand-Kontrollschraube -2- am Getriebe herausdrehen. Die Einfüllschraube befindet sich neben dem Getriebedeckel im Getriebegehäuse.
  • Mit dem Finger Füllstand des Getriebeöls prüfen. Der Ölstand muß bis zur Unterkante der Einfüllschraube reichen.
  • Falls Öl nachgefüllt werden muß, nur Getriebeöl entsprechend der angegebenen Spezifikation nachfüllen.

    Hierfür wird ein Schlauch oder eine Ölspritzkanne benötigt. Beim Nachfüllen Gefäß unterstellen und überschüssiges Öl ablaufen lassen. Nicht zuviel Öl auf einmal einfüllen. Eingefüllt wird das Getriebeöl durch die Öffnung der Ölstand-Kontrolllschraube.

  • Öl bis zum Austreten aus der Kon- trollöffnung auffüllen.
  • Achtung: Getriebeöl auffangen und bei einer Altölsammelstelle abgeben, keinesfalls einfach wegschütten oder dem Hausmüll mitgeben.

  • Die Ölablaßschraube -b- unten am Getriebe muß nur bei einer Getriebeüberholung geöffnet werden. Beim Neubefüllen des Getriebes ist die vorgeschriebene Ölmenge einzufüllen.

Gesamtfüllmenge: 2,0 I

Achtung: Grundsätzlich darauf achten, daß nicht mehr Öl eingefüllt wird als bis zur Unterkante der Öleinfüllbohrung.

  • Kontrollschraube mit 50 Nm festziehen.
  • Fahrzeug ablassen, siehe Seite 226.

    Sichtprüfung auf Dichtheit
    Folgende Leckstellen sind möglich: Trennstelle zwischen Motorblock und Getriebe (Schwungraddich- tung/Wellendichtung-Getriebe). Öleinfüll-/-ablaßschraube. Gelenkwelle ...

    Bremsen/Reifen/Räder
    Bremsanlage: Dicke der Bremsbeläge prüfen. Bremsanlage: Leitungen, Schläuche, Bremszylinder und Anschlüsse auf Undichtigkeiten und Beschädigungen prüfen. Bremsa ...

    Siehe auch:

    Gewichte Benzinmotoren
    * Die gebremste Anhängelast kann unter Einhaltung des zulässigen Gesamtgewichts mit Anhänger erhöht werden, sofern das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs um denselben Betrag reduziert wird; Achtung: Das Fahren mit Anhänger kann bei einem gering beladenen ...

    Karosserie ausbeulen/Rostlöcher ausbessern
    Kleine Dellen können mit einem Ausbeulhammer sowie einem passenden Handamboß ausgebeult werden. Bei Rostlöchern in der Karosserie empfiehlt es sich, das Teil je nach Schadensumfang komplett auszutauschen oder ein Blechstück einschweißen zu lassen. Ausbeulen ...

    Abgasanlage aus- und einbauen
    Die Abgasanlage besteht aus folgenden Teilen: Abgaskrümmer, vorderes Abgasrohr, Katalysator, Zwischenrohr mit Mittelschalldämpfer (je nach Motor und Ausstattung) und Nachschalldämpfer. Die für die Regelung des Katalysators erforderliche Lambdasonde ist kurz vor dem Katalysa ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2023