Peugeot 106 Reparaturanleitung: Bremsflüssigkeit wechseln

Benötigtes Sonderwerkzeug:

  • Passenden Ringschlüssel für Entlüfterschrauben.
  • Absaugflasche für Bremsflüssigkeit.
  • Durchsichtiger Kunststoffschlauch und Auffangflasche für Bremsflüssigkeit.

Benötigte Verschleißteile:

  • Ca. 0,5 I Bremsflüssigkeit nach Werksfreigabe: Von PEUGEOT, LOCKHEED 55, NAFIC FN3 oder DOW CHEMICAL ET 501.

Die Bremsflüssigkeit nimmt durch die Poren der Bremsschläuche sowie durch die Entlüftungsöffnung des Vorratsbehälters Luftfeuchtigkeit auf. Dadurch sinkt im Laufe der Betriebszeit der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit. Bei starker Beanspruchung der Bremse kann es deshalb zu Dampfblasenbildung in den Bremsleitungen kommen, wodurch die Funktion der Bremsanlage stark beeinträchtigt wird.

Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre beziehungsweise alle 40.000 km, möglichst im Frühjahr, erneuern. Bei vielen Ge- birgsfahrten, Bremsflüssigkeit in kürzeren Abständen wechseln.

  • Vorsichtsmaßregeln beim Umgang mit Bremsflüssigkeit beachten, siehe Seite 139.
  • Mit einer Absaugflasche aus dem Bremsflüssigkeitsbehälter Bremsflüssigkeit bis zu einem Stand von ca. 10 mm absaugen.

Achtung: Vorratsbehälter nicht ganz entleeren, damit keine Luft in das Bremssystem gelangt.

  • Vorratsbehälter bis zur "MAX"-Marke mit neuer Bremsflüssigkeit füllen.
  • Am rechten hinteren Bremssattel sauberen Schlauch auf Entlüfterventil aufschieben, geeignetes Gefäß unterstellen.
  • Von Helfer das Bremspedal mehrmals durchtreten lassen, bis sich ein Gegendruck aufgebaut hat. Bremspedal getreten lassen, gleichzeitig Entlüfterventil öffnen und Bremsflüssigkeit durch den durchsichtigen Schlauch herausströmen lassen. Entlüfterventil schließen, wenn das Pedal am Bodenblech anstößt, Fuß vom Pedal nehmen lassen. Dieser Vorgang ist an jedem Entlüfterventil solange zu wiederholen (ca. 10mal), bis nur noch neue Bremsflüssigkeit heraustritt. Neue Bremsflüssigkeit ist an der helleren Farbe zu erkennen.
  • Entlüfterventil schließen, Vorratsbehälter mit neuer Bremsflüssigkeit auffüllen.
  • Auf die gleiche Weise alte Bremsflüssigkeit aus den anderen Bremssätteln, beziehungsweise Radbremszylindern in der Reihenfolge - hinten rechts, hinten links, vorne rechts, vorne links - herauspumpen.

Achtung: Die abfließende Bremsflüssigkeit muß in jedem Fall klar und blasenfrei sein.

  • Alte Bremsflüssigkeit bei der örtlichen Deponie für Sondermüll abgeben.

    Bremsflüssigkeitsstand/Warnleuchte prüfen
    Der Vorratsbehälter für die Bremsflüssigkeit befindet sich im Motorraum. Er hat zwei Kammern, je eine für jeden Bremskreis. Der Schraubverschluß hat eine Belüftungsb ...

    Feststellbremse prüfen
    Die Feststellbremse wirkt über Seilzüge auf die Hinterräder. Fahrzeug hinten aufbocken, siehe Seite 226. Handbremshebel 4 Rasten anziehen, an den Hinterrädern muß nun ...

    Siehe auch:

    Deckenleuchte
    Deckenleuchte In dieser Position schaltet sich die Deckenleuchte beim Öffnen der Fahrertür ein. Die Deckenleuchte ist und bleibt auf Dauer ausgeschaltet. Dauerbeleuchtung ...

    Türen
    Verriegeln / Entriegeln von innen Verriegeln / Entriegeln von innen Drücken / Ziehen Sie Knopf A , um eine Tür zu ver- bzw. entriegeln. Die Tür lässt sich nicht durch Betätigung des Türgriffs entriegeln. Bei einer einfachen Verriegelung / Entriegelung: Die T&u ...

    Lichtschalter
    Lichtschalter Front- und Heckleuchten Ring A Licht aus Standlicht Abblendlicht / Fernlicht Nebelschlusslicht Ring B Nebelscheinwerfer und Nebelschlusslicht Ring C ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025