Gleichzeitiges Aufl euchten der Blinker, um andere Verkehrsteilnehmer bei einer Panne, beim Abschleppen oder bei einem Unfall zu warnen.
Warnblinker
Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung.
Einschaltautomatik des Warnblinklichts
Bei einer Notbremsung schalten sich die Warnblinker je nach Bremsverzögerung automatisch ein.
Beim ersten Beschleunigen schalten sie sich automatisch wieder aus.
Bei Fahrzeugen, die mit dem Benzinmotor 1,6 l THP 200 PS ausgestattet sind, hat die Deaktivierung des ESP/ ASR auch die Deaktivierung der Einschaltautomatik des Warnblinklichts zur Folge; siehe Abschnitt "Systeme zur Kontrolle der Spur - ? Deaktivierung".
Schubfach
Schubfach
Das Schubfach befi ndet sich unter dem
vorderen Beifahrersitz.
Öffnen
Heben Sie das Schubfach vorne an
und ziehen Sie es heraus.
Ausbauen
Ziehen Sie das Schubfach bis zum
Anschlag heraus.
Drücken Sie auf die Enden der Gleitschienen.
Heben Sie das Schubfach a ...
Magnetschalter prüfen/ersetzen
Schaltschema Anlasser
Bei einem Defekt des Magnetschalters wird das Ritzel im Anlasser nicht gegen den
Zahnkranz des Schwungrades gezogen. Dadurch kann der Anlasser den Motor nicht
durchdrehen.
Prüfen
Anlasser ausbauen.
An Klemme 50 (Stromanschluß für dickes Kab ...
Nockenwelle aus- und einbauen (Dieselmotor)
Achtung: Werden Teile der Ventilsteuerung wieder verwendet, müssen
diese an gleicher Stelle wieder eingebaut werden. Damit keine Verwechslungen
Vorkommen, empfiehlt es
sich, ein entsprechendes Ablagebrett anzufertigen.
Ausbau
Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden ...