Schaltschema Anlasser
Bei einem Defekt des Magnetschalters wird das Ritzel im Anlasser nicht gegen den Zahnkranz des Schwungrades gezogen. Dadurch kann der Anlasser den Motor nicht durchdrehen.
Prüfen
Einbau
Störungsdiagnose Anlasser
Wenn ein Anlasser nicht durchdreht, ist zunächst zu prüfen, ob an der Klemme 50 des Magnetschalters die zum Einziehen benötigte Spannung von mindestens 10 Volt vorhanden ist. Liegt die Spannung unter dem genannten Wert, dann müssen die Leitungen, die zum Anlasserstromkreis gehören, nach dem Stromlaufplan überprüft werden. Ob der Anlasser bei voller Batteriespannung einzieht, kann folgendermaßen geprüft werden:
Spurt der Anlasser dabei einwandfrei ein, so liegt der Fehler in der Leitungsführung zum Anlasser. In diesem Fall Anlasser in ausgebautem Zustand überprüfen.
Prüfvoraussetzung: Leitungsanschlüsse müssen festsitzen und dürfen nicht oxydiert sein.
Störung | Ursache | Abhilfe |
Anlasser dreht sich nicht beim Betätigen des Zündanlaßschalters | Batterie entladen Klemmen 30 und 50 am Anlasser überbrücken: Anlasser läuft an. Leitung 50 zum Zündanlaßschalter unterbrochen, Anlaßschalter defekt Kabel oder Masseanschluß ist unterbrochen. Batterie entladen Ungenügender Stromdurchgang infolge lockerer oder oxydierter Anschlüsse Keine Spannung an Klemme 50 (Magnetschalter) |
Batterie laden Unterbrechung beseitigen, defekte Teile ersetzen Batteriekabel und Anschlüsse prüfen. Spannung der Batterie messen, ggf. laden Batteriepole und -klemmen reinigen. Stromsichere Verbindungen zwischen Batterie, Anlasser und Masse herstellen Leitung unterbrochen Zündanlaßschalter defekt |
Anlasser dreht sich zu langsam und zieht den Motor nicht durch | Batterie entladen Kein Winteröl bzw. Mehrbereichsöl im Motor Ungenügender Stromdurchgang infolge lockerer oder oxydierter Anschlüsse Kohlebürsten liegen nicht auf dem Kollektor auf, klemmen in ihren Führungen, sind abgenutzt, gebrochen, verölt oder verschmutzt Ungenügender Abstand zwischen Kohlebürsten und Kollektor Kollektor riefig oder verbrannt und verschmutzt Spannung an Klemme 50 fehlt (mind. 10 Volt) Magnetschalter defekt |
Batterie laden Mehrbereichsöl einfüllen Batteriepole und -klemmen und Anschlüsse am Anlasser reinigen, Anschlüsse festziehen Kohlebürsten überprüfen, reinigen bzw. auswechseln. Führungen prüfen Kohlebürsten ersetzen und Führungen für Kohlebürsten reinigen Kollektor abdrehen oder Anker ersetzen Zündanlaßschalter oder Magnetschalter überprüfen Schalter auswechseln |
Anlasser spurt ein und zieht an, Motor dreht nicht oder nur ruckweise | Ritzelgetriebe defekt Ritzel verschmutzt Zahnkranz am Schwungrad defekt |
Ritzelgetriebe ersetzen Ritzel reinigen Zahnkranz nacharbeiten, falls erforderlich, Schwungrad erneuern |
Ritzelgetriebe spurt nicht aus | Ritzelgetriebe oder Steilgewinde verschmutzt bzw. beschädigt Magnetschalter defekt Rückzugfeder schwach oder gebrochen |
Ritzelgetriebe reinigen, ggf. ersetzen Magnetschalter ersetzen Rückzugfeder erneuern |
Anlasser läuft weiter,nachdem der Zündschlüssel losgelassen wurde | Magnetschalter hängt, schaltet nicht ab Zündschloß schaltet nicht ab |
Zündung sofort ausschalten, Magnetschalter ersetzen Sofort Batterie abklemmen, Zündschloß ersetzen |
Heizungsblende aus- und einbauen
Ausbau
Gebläsedrehgriff -1- und Heizungsschieber -2- abzie- hen.
Kreuzschlitzschrauben -3- abschrauben und Heizungsblende -4- vorsichtig
mit einem Schraubendreher abhebeln.
Einbau
Heizungsblende ansetzen und festschrauben.
Gebläsedrehgriff und Heizungsschieber aufstec ...
Öffnen
Von außen
Von außen
Ziehen Sie nach dem kompletten
Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Fernbedienung oder dem Schlüssel
am Türgriff.
Von innen
Von innen
Ziehen Sie an der Innenbetätigung
zum Öffnen einer Tür; hierbei wird
das Fahrzeug komplett ...
Automatische Sicherheitsverriegelung
System zur automatischen und vollständigen
Ver- bzw. Entriegelung von Türen
und Kofferraum während der Fahrt.
Diese Funktion können Sie aktivieren
bzw. inaktivieren.
Verriegelung
Bei einer Geschwindigkeit über 10 km/h
werden Türen und Kofferraum automatisch
ve ...