Zur Kraftstoffanlage zählen der Kraftstoffbehälter, die im Kraftstoffbehälter liegende Kraftstoffpumpe (nur Benzinmotoren), die Kraftstoffleitungen, der Kraftstoffilter und der Luftfilter. Die eigentliche Kraftstoff-Einspritzanlagen für die Benzinbeziehungsweise Dieselmotoren werden in separaten Kapiteln behandelt.
Der Kraftstoffbehälter ist unter der Rücksitzbank vor der Hinterachse angeordnet. Der jeweilige Kraftstoffvorrat wird dem Fahrer durch eine Kraftstoffvorratsanzeige angezeigt. Über ein Entlüftungssystem wird der Tank belüftet.
Diesel-Varianten sind mit einer in das Kraftstoffiltergehäuse integrierten Kraftstoffheizung ausgerüstet, um einen reibungslosen Betrieb auch bei extrem kaltem Wetter zu gewährleisten.
Störungsdiagnose Zündanlage
Sauberkeitsregeln bei Arbeiten an der KraftstoffversorgungBatterie entlädt sich selbständig
Je nach Fahrzeugausstattung addiert sich zur natürlichen Selbstentladung der
Batterie auch die Stromaufnahme der verschiedenen Steuergeräte im Ruhezustand.
Daher sollte die Batterie in einem abgestelltem Fahrzeug spätestens alle 6
Wochen nachgeladen werden. Wenn der Verdacht a ...
Richtig sitzen
Vordersitze
1. Längsverstellung
2. Verstellung der Neigung der Rückenlehne
3. Zugang zu den Rücksitzen (Dreitürer)
Elektrische Fensterheber
vorn
A. Schalter zum Öffnen und Schließen
Drücken oder ziehen Sie den Schalter A.
Außenspiegel
...
Nockenwelle aus- und einbauen (Dieselmotor)
Achtung: Werden Teile der Ventilsteuerung wieder verwendet, müssen
diese an gleicher Stelle wieder eingebaut werden. Damit keine Verwechslungen
Vorkommen, empfiehlt es
sich, ein entsprechendes Ablagebrett anzufertigen.
Ausbau
Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden ...