Peugeot 106 Reparaturanleitung: Kraftstoffvorratsbehälter aus- und einbauen

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Kraftstoffanlag / Kraftstoffvorratsbehälter aus- und einbauen

Der Kraftstoffbehälter mit einem Fassungsvermögen von 45 Litern befindet sich unter dem Bodenblech unterhalb der Rücksitzbank.

Achtung: Beim Ausbau des Kraftstofftanks muß der Tank leer sein, sonst läuft beim Ausbau Kraftstoff aus. Dazu entweder Tank weitgehend leerfahren oder Kraftstoff durch das Einfüllrohr mit einer explosionsgeschützten Pumpe in einen geeigneten und ausreichend großen Behälter abpumpen. Unbedingt auf gute Belüftung des Arbeitsplatzes achten. Kraftstoffdämpfe sind giftig, kein offenes Feuer, Brandgefahr! Feuerlöscher bereitstellen!

  • Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden die elektronischen Speicher gelöscht, zum Beispiel Motor-Fehlerspeicher oder Radiocode. Batterie nur bei ausgeschalteter Zündung abklemmen, da sonst das Steuergerät der Einspritzanlage beschädigt werden kann. Vor dem Abklemmen sollten auch die Hinweise im Kapitel "Radio" bzw. "Batterie aus- und einbauen" durchgelesen werden.
  • Hintere Sitzbank ausbauen, siehe Seite 172.
  • Abdeckbleche für Kraftstoffstandgeber und Kraftstoffpumpe ausbauen.

  • Schlauchschellen lösen und Kraftstoffleitungen -1-, -2- abziehen. Leitungen vor dem Ausbau mit Klebeband kennzeichnen, damit sie beim Einbau nicht vertauscht werden.
  • Stecker -3- abziehen.
  • Stecker von Kraftstoffgeber abziehen.
  • Fahrzeug aufbocken, siehe Seite 226.
  • Abgasanlage ausbauen, siehe Seite 88.
  • Hitzeschutzblech abschrauben.

  • Halteband -4- am Kraftstoffilter aushängen.
  • Kraftstoffilter und Leitungen aushängen.

  • Handbremsseilzüge-1-aushängen.
  • Tankbelüftungsschlauch -2- aushängen.

  • Schlauchschelle lösen und Einfüllschlauch -5- abziehen.
  • Schlauchschelle lösen und Entlüftungsleitung -6- abziehen.
  • Steckanschluß -7- trennen.

  • Zum Trennen des Steckanschlusses Sicherungskappe - 9- zurückschieben, auf Ring -8- drücken und an Leitung -10- ziehen.

  • Befestigungsmuttern -11- abschrauben. Kraftstoffbehälter kippen und nach unten herausnehmen.

Einbau

  • Kraftstoffbehälter einsetzen. Dabei die beiden Zungen in die vorderen Haltungen einsetzen.
  • Kraftstoffbehälter nach oben schwenken und mit den Befestigungsschrauben anschrauben.

  • Belüftungsschlauch einclipsen. Achtung: Der Schlauch darf nach dem Einbau nicht durchgebogen sein.

A = richtig

B = falsch

  • Einfüllschlauch -5- auf Einfüllrohr aufschieben und mit Schlauchschelle sichern.
  • Entlüftungsleitung -6- aufschieben und mit Schlauchschelle sichern.
  • Steckanschluß -7- verbinden.
  • Handbremsseilzüge einclipsen.
  • Kraftstoffilter und -leitungen montieren und Halteband einhängen.
  • Hitzeschild einbauen.
  • Abgasanlage einbauen, siehe Seite 88.
  • Fahrzeug ablassen, siehe Seite 226.
  • Vom Innenraum her Stecker für Tankgeber und Kraftstoffpumpe aufschieben sowie die zwei Kraftstoffschläuche entsprechend den Markierungen aufschieben und mit Schlauchschellen sichern.
  • Kraftstoffbehälter auffüllen und Dichtheit der Anschlüsse prüfen.
  • Batterie-Massekabel (-) anklemmen. Achtung: Batterie nur bei ausgeschalteter Zündung anklemmen, sonst kann das Steuergerät der Einspritzanlage beschädigt werden.
  • Zeituhr einstellen.
  • Diebstahlcode für Radio eingeben.
  • Motor starten und prüfen, ob kein Kraftstoff austritt.
  • Abdeckbleche für Kraftstoffstandgeber und Kraftstoffpumpe einbauen.
  • Rücksitzbank einbauen, siehe Seite 172.

    Luftfilter aus- und einbauen
    Dieselmotor Ausbau Der Luftfilter befindet sich im Motorraum am Motor direkt über dem Ansaugkrümmer. Schlauch der Motorentlüftung abziehen. 7 Befestigungsschrauben -1- des ...

    Kraftstoffpumpe/Kraftstoffgeber aus- und einbauen
    In diesem Kapitel wird der Aus- und Einbau der Kraftstoffpumpe bei den Benzinmotoren beschrieben. Die Arbeitsbeschreibung für den Ausbau des Kraftstoffgebers gilt für Diesel- und Benzinm ...

    Siehe auch:

    Scheibenwischermotor aus- und einbauen
    Ausbau Frontwischermotor Scheibenwischer laufen lassen und mit dem Scheibenwischerschalter abschalten, dadurch läuft der Wischer in die Endstellung. Endstellung der Wischer auf der Windschutzscheibe mit Klebeband markieren. Motorhaube öffnen und abstützen. Batterie-Masse ...

    Zündzeitpunkt prüfen/einstellen
    Monopoint-Einspritzanlage bis 7/92 Der Zündzeitpunkt ist nach dem Austausch des Zylinderkopfs und/oder des Verteilers einzustellen. Zum Prüfen und Einstellen des Zündzeitpunktes werden ein Drehzahlmesser und eine Zündblitzpistole mit Phasenverstellung benötigt. Z&uu ...

    Reifenbezeichnungen
    Beispiel: 195 = Reifenbreite in mm /70 = Verhältnis Höhe zu Breite (die Höhe des Reifenquerschnitts beträgt 70 % von der Breite) Fehlt eine besondere Angabe des Querschnittverhältnisses (z. B. 155 R 13), so handelt es sich um das "normale" Höhen-Breiten-Verh& ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2023