Peugeot 106 Reparaturanleitung: Störungsdiagnose Zündanlage

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Zündanlage / Störungsdiagnose Zündanlage

Um festzustellen, ob ein Zündfunke vorhanden ist, Zündkerzen herausschrauben, in Zündkerzenstecker stecken und einzeln gegen Masse halten. Dabei Kerzenstecker oder Zündkabel nicht mit der Hand festhalten, sondern eine gut isolierte Zange nehmen. Von Hilfsperson Motor starten lassen. Achtung: Um Schäden am Katalysator zu vermeiden, darf dabei kein Benzin eingespritzt werden. Daher Stecker von Einspritzdüsen abziehen, siehe Seite 38.

Achtung: Sicherheitshinweise für elektronische Zündanlage beachten.

Hinweis: Es empfiehlt sich, zuerst den Fehlerspeicher der Motorsteuerung von einer Werkstatt abfragen zu lassen.

Störung: Der Motor springt schlecht oder gar nicht an

Ursache Abhilfe
Widerstand in Zündkerzenleitung/Zündkerzenstecker zu hoch Zündleitung/Zündkerzenstecker erneuern
Zündkerzenstecker in falscher Reihenfolge aufgesteckt Zündkerzenstecker nach Zündfolge 1-3-4-2 aufstecken
Zündkerzen wegen zu vieler Startversuche naß Zündkerzen ausbauen und trocknen
Zündkerzen außen feucht und verschmutzt Zündkerzen reinigen, trocknen, Silikonschutzkappe auf Zündkerze und Stecker schieben
Leistung der Zündspule zu gering Elektrische Leitungen an der Zündspule auf festen Sitz und guten Kontakt prüfen
Zündspule gerissen, Brandkanäle Zündspule erneuern
Zündkerze defekt Grundsätzlich alle Zündkerzen ersetzen. Nur bei ganz geringer Laufleistung einzelne Zündkerze austauschen

    Zündkerzentechnik
    Die Zündkerze besteht aus der Mittel-Elektrode, dem Isolator mit Gehäuse und der Masse-Elektrode. Die Masse-Elektrode ist gasdicht im Isolator befestigt, der Isolator ist fest mit dem Ge ...

    Kraftstoffanlag
    Zur Kraftstoffanlage zählen der Kraftstoffbehälter, die im Kraftstoffbehälter liegende Kraftstoffpumpe (nur Benzinmotoren), die Kraftstoffleitungen, der Kraftstoffilter und der Luft ...

    Siehe auch:

    Kraftstoffpumpe/Kraftstoffgeber aus- und einbauen
    In diesem Kapitel wird der Aus- und Einbau der Kraftstoffpumpe bei den Benzinmotoren beschrieben. Die Arbeitsbeschreibung für den Ausbau des Kraftstoffgebers gilt für Diesel- und Benzinmotoren. Achtung: Beim Ausbau der Kraftstoffpumpe muß der Tank leer sein, sonst läuft ...

    Anzeige für Kühlflüssigkeitstemperatur
    Wenn der Zeiger bei laufendem Motor: im Bereich A steht, ist die Temperatur korrekt, im Bereich B steht, ist die Temperatur zu hoch; die Warnleuchte für die Kühlfl üssigkeitstemperatur 1 und die STOP -Warnleuchte schalten sich in Verbindung mit einem akustischen Signal ...

    Fehlersuche in der elektrischen Anlage
    Beim Aufspüren eines Defekts in der elektrischen Anlage ist es wichtig, systematisch vorzugehen. Dies gilt sowohl beim Überprüfen von ausgefallenen Glühlampen wie auch bei nicht laufenden Elektromotoren. Der erste Schritt ist immer die Überprüfung der Sicherung ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025