Die Zündkerze besteht aus der Mittel-Elektrode, dem Isolator mit Gehäuse und der Masse-Elektrode. Die Masse-Elektrode ist gasdicht im Isolator befestigt, der Isolator ist fest mit dem Gehäuse verbunden. Zwischen Mittel- und Masse-Elektrode springt der Zündfunke über, der das Kraftstoffluftgemisch entzünden soll. Von der Zündkerze hängen Startbereitschaft, Leerlaufverhalten, Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit ab. Man sollte deshalb nicht ohne Grund von dem vom Werk vorgeschriebenen Zündkerzentyp abweichen, der unter anderem von der Wärmewert-Kennzahl bestimmt wird.
Die Wärmewert-Kennzahl gibt den Grad der Wärmebelastbarkeit einer Zündkerze an. Je niedriger die Wärmewert- Kennzahl einer Kerze ist, desto höher ist die Wärmebelastbarkeit. Die Kerze kann also die Wärme besser ableiten, wodurch schädliche Glühzündungen (Motorklopfen) verhindert werden. Eine Kerze mit hoher Wärmebelastbarkeit hat allerdings den Nachteil, daß ihre Selbstreinigungstemperatur ebenfalls höher liegt. Sie neigt daher schneller zum Verrußen, insbesondere dann, wenn der Motor häufig seine Betriebstemperatur während der Fahrt nicht erreicht (Stadtverkehr, Kurzstreckenverkehr im Winter). In der Regel werden "kalte" Zündkerzen (Wärmewert-Kennzahl ab 06) bei "heißen" Motoren eingesetzt, also bei Triebwerken denen hohe Motorleistung abgefordert wird.
Durch den Kupferkern (Cu) in der Mittelelektrode und noch mehr durch die Silber-Mittelelektrode wird die Wärmeleitfähigkeit und damit die Wärmebelastbarkeit erhöht.
Die Wärmewert-Kennzahl ist im Zündkerzencode enthalten. Der Code schlüsselt sich wie folgt auf:
Bosch-Zündkerze
Beispiel:
Beru-Zündkerze
Beispiel:
Zündkerze einbauen
Zündkerzenwerte für PEUGEOT 106
Kartenleseleuchten
Betätigen Sie bei eingeschalteter Zündung
den entsprechenden Schalter.
Seitliche Leseleuchten
hinten
Zündung an und Schalter gedrückt, die
Leseleuchte schaltet sich im Modus
"ständige Beleuchtung" an. Sie schaltet
sich aus, wenn die Zündung ausge ...
USB-Gerat - wip plug
Anwendung der usbschnittstelle - wip plug
Eine Liste der kompatiblen Geräte und die unterstützten
Komprimierungsraten sind beim PEUGEOT-Händlernetz verfügbar.
USB-STICK ANSCHLIESSEN
Das System erstellt Abspiellisten (Zwischenspeicher), deren
Erstellungszeit von der Speic ...
Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Die Benzinmotoren sind so konzipiert,
dass sie mit den Biokraftstoffen für Benzinmotoren
vom Typ E10 oder E24 (mit
10 % oder 24% Ethanol) gemäß den
europäischen Normen EN 228 und EN
15376 betrieben werden können.
Kraftstoffe vom Typ E85 (mit bis zu 85 %
Ethanol) si ...