Peugeot 106 Reparaturanleitung: Zündkerzentechnik

Die Zündkerze besteht aus der Mittel-Elektrode, dem Isolator mit Gehäuse und der Masse-Elektrode. Die Masse-Elektrode ist gasdicht im Isolator befestigt, der Isolator ist fest mit dem Gehäuse verbunden. Zwischen Mittel- und Masse-Elektrode springt der Zündfunke über, der das Kraftstoffluftgemisch entzünden soll. Von der Zündkerze hängen Startbereitschaft, Leerlaufverhalten, Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit ab. Man sollte deshalb nicht ohne Grund von dem vom Werk vorgeschriebenen Zündkerzentyp abweichen, der unter anderem von der Wärmewert-Kennzahl bestimmt wird.

Die Wärmewert-Kennzahl gibt den Grad der Wärmebelastbarkeit einer Zündkerze an. Je niedriger die Wärmewert- Kennzahl einer Kerze ist, desto höher ist die Wärmebelastbarkeit. Die Kerze kann also die Wärme besser ableiten, wodurch schädliche Glühzündungen (Motorklopfen) verhindert werden. Eine Kerze mit hoher Wärmebelastbarkeit hat allerdings den Nachteil, daß ihre Selbstreinigungstemperatur ebenfalls höher liegt. Sie neigt daher schneller zum Verrußen, insbesondere dann, wenn der Motor häufig seine Betriebstemperatur während der Fahrt nicht erreicht (Stadtverkehr, Kurzstreckenverkehr im Winter). In der Regel werden "kalte" Zündkerzen (Wärmewert-Kennzahl ab 06) bei "heißen" Motoren eingesetzt, also bei Triebwerken denen hohe Motorleistung abgefordert wird.

Durch den Kupferkern (Cu) in der Mittelelektrode und noch mehr durch die Silber-Mittelelektrode wird die Wärmeleitfähigkeit und damit die Wärmebelastbarkeit erhöht.

Die Wärmewert-Kennzahl ist im Zündkerzencode enthalten. Der Code schlüsselt sich wie folgt auf:

Bosch-Zündkerze

Beispiel:

  1. W = Gewinde M 14 x 1,25 mit Flachdichtsitz, SW 21; F = Gewinde M 14 x 1,25 mit Flachdichtsitz, SW 16; H = Gewinde M 14 x 1,25 mit Kegeldichtsitz, SW 16; SW = Schlüsselweite.
  2. R = Mit Widerstand, zur Entstörung. Die Funktion der Zündanlage wird dadurch nicht beeinflußt.
  3. Wärmewert-Kennzahl. Die Wärmewertskala wird von 06 ("kalt") bis 13 ("warm") angegeben. Dabei entspricht die Kennzahl 8 dem alten Wärmewert 175 (frühere Bezeichnung), 7 - 200, 6 - 225 usw.
  4. B = Gewindelänge 12,7 mm, vorgezogene Funkenlage; C = Gewindelänge 19 mm, normale Funkenlage; D = Gewindelänge 19 mm, vorgezogene Funkenlage; L = Gewindelänge 19 mm, extrem vorgezogene Funkenlage. Die Angabe der Gewindelängen beziehen sich jeweils auf Zündkerzen mit Flachdichtsitz. Zusatz "T" (z. B. "DT") = 3 Masse-Elektroden.
  5. = Elektrodenwerkstoff der Mittelelektrode: Ohne Angabe = Cr-Ni-Legierung, C = Ni-Cu-Verbund-Mittelelektrode, S = Silber-Mittelelektrode, P = Platin-Mittelelektrode.
  6. 2 = Elektroden in Zweistoffausführung.

Beru-Zündkerze

Beispiel:

  1. Gewindedurchmesser in mm, hier: M 14 x 1,25.
  2. F = Flachdichtsitz, K = Kegeldichtsitz.
  3. R = Entstörwiderstand 5 kk. /10 kWärmewert-Kennzahl. Aufschlüsselung wie .
  4. Wärmewert-Kennzahl. Aufschlüsselung wie "Bosch".
  5. Gewindelänge. Aufschlüsselung wie "Bosch".
  6. Elektrodenwerkstoff der Mittelelektrode: U = "ultra" (Ni- Cu-Verbund-Mittelelektrode), S = Silber-Mittelelektrode, P = Platin-Mittelelektrode, O = Verstärkte Mittelelektrode; R = mit Abbrandwiderstand.

Zündkerze einbauen

  • Zündkerzen von Hand bis zur Anlage am Zylinderkopf einschrauben.
  • Zündkerzen mit Zündkerzenschlüssel und 25 Nm festziehen. Achtung: Dabei Zündkerzenschlüssel nicht verkanten, damit der Keramikisolator nicht beschädigt wird.
  • Kerzenstecker aufstecken. Durch Hin- und Herbewegen festen Sitz der Kerzenstecker und Zündkabel prüfen.

Zündkerzenwerte für PEUGEOT 106

  1. Motorzuordnung, siehe Seite 13.
  2. EYQUEM-Zündkerzen: Elektrodenabstand: 1 mm.

    Zündzeitpunkt prüfen/einstellen
    Monopoint-Einspritzanlage bis 7/92 Der Zündzeitpunkt ist nach dem Austausch des Zylinderkopfs und/oder des Verteilers einzustellen. Zum Prüfen und Einstellen des Zündzeitpunktes w ...

    Störungsdiagnose Zündanlage
    Um festzustellen, ob ein Zündfunke vorhanden ist, Zündkerzen herausschrauben, in Zündkerzenstecker stecken und einzeln gegen Masse halten. Dabei Kerzenstecker oder Zündkabel ni ...

    Siehe auch:

    Elektrische kindersicherung
    Sperrschalter, mit dem aus der Entfernung die Türgriffe der hinteren Türen blockiert und die Fensterheber hinten deaktiviert werden, so dass ein Öffnen der Türen von innen und eine Betätigung der elektrischen Fensterheber hinten nicht möglich ist. Der Schalter ...

    Warnblinker
    Gleichzeitiges Aufl euchten der Blinker, um andere Verkehrsteilnehmer bei einer Panne, beim Abschleppen oder bei einem Unfall zu warnen. Warnblinker Durch Drücken dieses Schalters werden die Blinkleuchten eingeschaltet. Sie funktionieren auch bei ausgeschalteter Zündung. ...

    Kühlmittelregler (Thermostat) aus- und einbauen
    Der Kühlmittelregler (Thermostat) öffnet mit zunehmender Erwärmung des Motors den großen Kühlmittelkreislauf. Bleibt der Thermostat durch einen Defekt geschlossen, wird der Motor zu heiß. Erkennbar ist das an einer im roten Anzeigebereich stehenden Kühlmi ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025