Der Hinterachskörper des PEUGEOT 106 besteht aus einem Stahlrohr, an dem die beiden Längslenker drehbar gelagert sind. Im Stahlrohr befindet sich ein Stabilisator (nicht bei allen Modellen), der mit beiden Längslenkern verzahnt ist. Er verringert bei Kurvenfahrt die Aufbauneigung der Karosserie sowie das Abheben des kurveninneren Hinterrades.
Die Abfederung zwischen Hinterachse und Karosserie übernehmen zwei mit den Längslenkern verzahnte Drehstäbe mit separat angeordneten, hydraulischen Stoßdämpfern.
Die Radnaben besitzen eine Fettdauerfüllung und sind daher wie auch die gesamte Hinterachse wartungsfrei.

Radlager aus- und einbauen
Stoßdämpfer hinten aus-und einbauenDruckschalter aus-und einbauen
Die Bedienungsschalter für Warnblinkanlage, heizbare Heckscheibe,
Nebelschlußleuchte sowie verschiedene Sonderausstattungen sitzen beim PEUGEOT
106 in der Mittelkonsole.
Ausbau
Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden die
elektronischen Speicher gelöscht ...
Abschleppen eines fremden
Fahrzeugs
Abschleppen eines fremden
Fahrzeugs
Öffnen Sie die Abdeckung an der
hinteren Stoßstange durch Druck
auf deren linke Seite.
Schrauben Sie die Abschleppöse
bis zum Anschlag ein.
Montieren Sie die Abschleppstange.
Schalten Sie die Warnblinker an
beiden Fahrzeugen ein.
...
CD-spieler
AUSWAHL DES CD-SPIELERS
AUSWURF EINER CD
ZUFALLSWIEDERGABE DER CD (RAND)
Die Titel der CD werden nun in zufallsbedingter Reihenfolge
wiedergegeben. Nach erneutem Drücken der Taste werden die Titel
wieder in der normalen Reihenfolge abgespielt.
Die Zufallswiedergabe wird bei jedem ...