Peugeot 106 Reparaturanleitung: Die Zündanlage

Monopoint-Einspritzanlage bis 7/92

  1. Zündspule
  2. Zündkabel
  3. Zündkabelhalter
  4. Abdeckung
  5. Zündverteiler
  6. Zündmodul
  7. Spulenhalter

Monopoint-Einspritzanlage seit 7/92, Multipoint-Einspritzanlage

  1. Zündkabel
  2. Zündspule
  3. Zündkabelhalter
  4. Spulenhalter
  5. Zündungsträger
  6. Zentrierhülse

    Zündanlage
    Die Zündanlage erzeugt den Zündfunken, der das angesaugte Kraftstoffluftgemisch in Brand setzt. Um einen kräftigen Zündfunken erzeugen zu können, wird in der Zündspul ...

    Sicherheitsmaßnahmen zur elektronischen Zündanlage
    Bei den elektronischen Zündanlagen der PEUGEOT 106- Benzinmotoren kann die Zündspannung bis zu 30 kV (Kilovolt) betragen. Unter ungünstigen Umständen, zum Beispiel bei Feuchtig ...

    Siehe auch:

    RDS
    Wird RDS angezeigt, so kann dank der Frequenzverfolgung ein und derselbe Sender kontinuierlich gehört werden. Unter bestimmten Bedingungen ist die Verfolgung eines RDS-Senders jedoch nicht im ganzen Land gewährleistet, da die Radiosender das Gebiet nicht zu 100 % abdecken. Daraus erkl& ...

    Austauschen der Räder
    Es ist nicht zweckmäßig, bei einem Austausch der Räder die Drehrichtung der Reifen zu ändern, da sich die Reifen nur unter vorübergehend stärkerem Verschleiß der veränderten Drehrichtung anpassen. Bei deutlich stärkerer Abnutzung der vorderen ...

    Bremskraftverstärker prüfen
    Der vom Fahrer aufgebrachte Bremsdruck wird über den Bremskraftverstärker durch den Saugrohrunterdruck verstärkt. Beim Dieselmotor wird der benötigte Unterdrück von einer am Motor angeflanschten Unterdruckpumpe erzeugt. Die Funktion ist zu überprüfen, wenn zu ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025