Peugeot 106 Reparaturanleitung: Radlager aus- und einbauen
Die vorderen Radlager sind wartungsfrei und müssen nicht eingestellt werden.
Ein defektes Radlager macht sich durch Laufgeräusche und übermäßiges Spiel
bemerkbar, teilweise auch durch Überhitzung (Öl läuft aus der Nabe). Da das
Radlager eingepreßt ist, werden zum Ausbau geeignete Abzieher oder eine
Handpresse benötigt. Bei wenig Erfahrung im Umgang mit diesen Werkzeugen sollte
diese Arbeit von der Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Ausbau
- Radschrauben bei auf dem Boden stehendem Fahrzeug lösen. Scheibenrad
(Felge) zur Radnabe mit Farbe kennzeichnen. Dadurch kann das ausgewuchtete
Rad wieder an gleicher Stelle montiert werden.
- Fahrzeug aufbocken und Vorderrad abnehmen.
- Bremsscheibe ausbauen, siehe Seite 134.
- Alle Modelle ab 60 PS/44 kW außer XSi: Stabilisator vom Querlenker
abschrauben, siehe Seite 113.
- Gelenkwelle an der Radnabe ausbauen, siehe Seite 110.
- Wird eine Werkstattpresse verwendet, Federbein komplett ausbauen, siehe
Seite 106.

- Sicherungsring an der Radnabeninnenseite mit Sicherungsringzange
entfernen.
- Radnabe nach außen aus dem Achsschenkel pressen.

- Dichtring -4- mit Schraubendreher abhebeln.
- Den auf der Nabe verbliebenen Innenring mit Werkzeug abziehen, siehe
Abbildung.

- Den von der Nabe abgezogenen Innenring ins Lager ersetzen und Radlager
mit PEUGEOT-Sonderwerkzeug - 1- Schraube .0613B1, -2- Mutter .0613B2Z und
-9- Anschlaghülse .0615EY nach innen aus dem Achsschenkel auspressen.
Einbau
- Achsschenkel sichtprüfen. Es dürfen keine Riefen auf dem Radlagersitz
vorhanden sein, auch bei anderen Schäden ist der Achsschenkel zu ersetzen.
- Ein einmal ausgebautes Radlager darf nicht wieder verwendet werden.
- Der Kunststoffring des neuen Lagers darf nicht von Hand oder beim
Einpressen des Radlagers entfernt werden, er wird beim Einpressen der
Radnabe von dieser herausgepreßt.
- Radlagersitz fetten, neues Radlager einpressen.
- Neuen Sicherungsring in Achsschenkel einsetzen.

- Radnabe mit PEUGEOT-Sonderwerkzeug -1- Schraube .0613B1 und -2- Mutter
.0613B2Z vorsichtig in das Radlager einziehen. Dabei wird der Kunststoffring
-16- durch die Radnabe herausgepreßt.
- Falls ausgebaut, Federbein einbauen, siehe Seite 106.
- Gelenkwelle einbauen, siehe Seite 110.
- Alle Modelle ab 60 PS/44 kW außer XSi: Stabilisator am Querlenker
anschrauben, siehe Seite 113.
- Bremsscheibe und Bremssattel einbauen, siehe Seite 134/132.
- Vorderrad anschrauben, dabei auf Markierung zur Radnabe achten.
- Fahrzeug ablassen.
- Radschrauben über Kreuz mit 85 Nm festziehen.

- Alte Radnabenmutter abschrauben und Gelenkwelle mit neuer Mutter -19-
und 260 Nm festschrauben. Unterlegscheibe nicht vergessen. Achtung: Dabei
muß das Fahrzeug gebremst werden und auf den Rädern stehen. Unfallgefahr!
- Baldmöglichst Spur überprüfen, ggf. einstellen lassen.
Ausbau
Fahrzeug vorn aufbocken, siehe Seite 226.
Die Befestigungsschraube des Achsschenkel-Kugelgelenkes abschrauben und
Kugelgelenk -Pfeil- aus Achsschenkel ziehen. Achtung: Den Quer ...
Der Hinterachskörper des PEUGEOT 106 besteht aus einem Stahlrohr, an dem die
beiden Längslenker drehbar gelagert sind. Im Stahlrohr befindet sich ein
Stabilisator (nicht bei allen Modell ...
Siehe auch:
Bremskraftverstärker prüfen
Der vom Fahrer aufgebrachte Bremsdruck wird über den Bremskraftverstärker
durch den Saugrohrunterdruck verstärkt. Beim Dieselmotor wird der benötigte
Unterdrück von einer am Motor angeflanschten Unterdruckpumpe erzeugt. Die
Funktion ist zu überprüfen, wenn zu ...
Staubkappen für Spurstangen-/ Achsgelenke prüfen
Fahrzeug vorn aufbocken.
Staubkappen links und rechts mit Lampe anstrahlen und auf Beschädigungen
überprüfen, dabei auf Fettspuren an den Manschetten und in deren Umgebung
achten.
Bei beschädigter Staubkappe, sicherheitshalber entsprechendes Gelenk mit
Sch ...
Sicherheitsgurte
Sicherheitsgurte vorn
Die vorderen Sicherheitsgurte sind mit pyrotechnischen
Gurtstraffern und Gurtkraftbegrenzern
ausgestattet.
Dadurch erhöht sich bei einem Frontal- und
Seitenaufprall die Sicherheit auf den vorderen
Plätzen. Je nach Heftigkeit des Aufpralls
werden die Gurte dur ...