Peugeot 106 Reparaturanleitung: Kennzeichnung der Kabelstränge, Steckverbindungen und Masseanschlüsse

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Wartungsplan PEUGEOT 106 / Stromlaufpläne / Kennzeichnung der Kabelstränge, Steckverbindungen und Masseanschlüsse

ln der Kennzeichnung der Steckverbindungen und der Masseanschlüsse ist die Einbaulage definiert.

M = Motorraum

H = Innenraum

C = Kofferraum

Die Masseanschlüsse werden durch die Einbaulage (M, H oder C), dem Buchstaben M und einer fortlaufenden Nummer gekennzeichnet, z. B.: HM11.

Die festen Verbindungen werden durch die Einbaulage (M, H oder C), dem Buchstaben E und einer fortlaufenden Nummer gekennzeichnet, z. B.: HE28.

Die Steckverbindungen werden durch die Einbaulage (M, H oder C), dem Buchstaben C und einer fortlaufenden Nummer gekennzeichnet, z. B.: MC15.

Die Steckverbindungen mit Plusanschluß werden durch die Einbaulage (M, H oder C), dem Buchstaben D und einer fortlaufenden Nummer gekennzeichnet, z. B.: HDM11.

Die Steckverbindungen mit Masseanschluß werden durch die Einbaulage (M, H oder C), den Buchstaben DM und einer fortlaufenden Nummer gekennzeichnet, z. B.: HDM11.

Die Kabelstränge können anhand der Kabelnummer einer elektrischen Funktion oder der Stromversorgung zugeordnet werden. Die beiden Buchstaben geben die Funktion oder die Stromversorgung an, und die folgenden Ziffern geben die fortlaufende Nummer an, z. B.: CC12.

Stromversorgung vor Sicherung:

BB = Versorgung Dauer+

CC = Versorgung + über Zündung

AA = Versorgung + über Zubehör

Leitungen, die über eine Sicherung mit Strom versorgt werden, sind mit einem Buchstaben und drei Ziffern gekennzeichnet. Die ersten beiden Ziffern geben die Nummer der Sicherung an, und die folgenden Ziffern geben die fortlaufende Nummer an, z. B.: A113.

Stromversorgung nach Sicherung:

B = Versorgung Dauer+

C = Versorgung + über Zündung

A = Versorgung + über Zubehör

V = Versorgung + für Standlicht

Spezielle Stromversorgung:

CE = Versorgung + Beleuchtung über Zündung

M = Masse

Kennzeichnung der Abkürzungen

+P = Dauer +

+AA = + über Zubehör

+AC= + über Zündung

+V = Standlicht

+D = +Anlasser


    Kennzeichnung der Bauteile
    Die einzelnen Bauteile sind mit vier Zahlen gekennzeichnet. Die ersten beiden Ziffern geben die Zuordnung zu den einzelnen Baugruppen an, die letzten beiden Ziffern sind die fortlaufende Nummerier ...

    Legende für alle Stromlaufpläne
    BBO = Batterie BB1 = Batterie-Plusanschlußeinheit CA = Zündschloß PSF = Platine - Sicherungskasten V1000= Ladekontrolleuchte V1150= Vorglühkontrolleuchte V2600 = Kontrolleu ...

    Siehe auch:

    Klapptische
    Auf den Klapptischen an der Rückseite jedes Vordersitzes können Gegenstände abgelegt werden, jeder Klapptisch verfügt über einen Dosenhalter. Wenn Sie einen Klapptisch benutzen wollen, klappen Sie ihn vollständig hoch, bis er einrastet. Wenn Sie ihn nicht ...

    Bremsleitung/Bremsschlauch ersetzen
    Für das Bremsleitungssystem, das zusammen mit den druckfesten Bremsschläuchen für die Räder die Verbindung vom Hauptbremszylinder zu den vier Radbremsen herstellt, werden Rohre verwendet. Die Bremsschläuche stellen die flexiblen Verbindungen zwischen den starren und ...

    Batterie der Fernbedienung auswechseln
    Batterie der Fernbedienung auswechseln Um die Batterie auszuwechseln, drehen Sie die Schraube heraus und öffnen Sie das Gehäuse in Höhe der Öse mit einem Geldstück (Batterietyp CR2016/3 Volt). Wenn die Fernbedienung nach einem Batteriewechsel nicht funktioniert, m ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025