Die einzelnen Bauteile sind mit vier Zahlen gekennzeichnet. Die ersten beiden Ziffern geben die Zuordnung zu den einzelnen Baugruppen an, die letzten beiden Ziffern sind die fortlaufende Nummerierung des einzelnen Bauteils, z. B.: 4310 (Kraftstoffstandsanzeige). 43 = Gruppe Information Kraftstoff und Vorglühanlage, 10 = fortlaufende Nummer.
Sind mehrere identische Bauteile in einem Fahrzeug eingebaut, so werden diese durch einen zusätzlichen Buchstaben gekennzeichnet, z. B.: 2400A (Relais für Parkleuchte).
Kontrolleuchten werden mit einem vorgestellten V gekennzeichnet, z. B.: V1000 (Ladekontrolleuchte).
Bauteile, die direkt zur Stromversorgung gehören, sind speziell gekennzeichnet:
BBO = Batterie
BB1 = Batterie-Plusanschlußeinheit
CA = Zündschloß
PSF = Platine - Sicherungskasten
Erläuterung Steckverbindungsplan
Kennzeichnung der Kabelstränge, Steckverbindungen und MasseanschlüsseFahrzeug ausstellen
Halten Sie das Fahrzeug an.
Drehen Sie den Schlüssel auf sich
zu auf 1 (Stop).
Ziehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
Ein schwerer Gegenstand am
Schlüssel
(z.B. Schlüsselanhänger), der die
Schlüsselachse belastet, wenn der
Schlüssel im ...
Zahnriemen aus- und einbauen (Dieselmotor)
Dieselmotor
Ausbau
Benötigtes Spezialwerkzeug: Fixierstift für Kurbelwelle -1-
(PEUGEOT-Spezialwerkzeug .0132Q), Riemenspanner -3- (PEUGEOT-Spezialwerkzeug
.0132XZ mit den entsprechenden Prüfgewichten für den Dieselmotor);
Riemenspannungsmeßgerät -2-, ...
Radio aus-und einbauen
Die vom Werk eingebauten Radiogeräte sind mit einer Einschubhalterung
ausgestattet, die den schnellen Aus- und Einbau des Radios ermöglichen.
Allerdings gelingt das nur mit einem Spezialwerkzeug -1-, das beim PEUGEOT-Händ-
ler erhältlich ist.
Achtung: Vor dem Ausbau ...