Peugeot 106 Reparaturanleitung: Legende für alle Stromlaufpläne

BBO = Batterie

BB1 = Batterie-Plusanschlußeinheit

CA = Zündschloß

PSF = Platine - Sicherungskasten

V1000= Ladekontrolleuchte

V1150= Vorglühkontrolleuchte

V2600 = Kontrolleuchte Standlicht

V2610 = Kontrolleuchte Abblendlicht

V2620 = Kontrolleuchte Fernlicht

V4300 = Kontrolleuchte Mindestkraftstoffstand

0002 = Kombischalter

0004 = Kombiinstrument

0005 = Wischerschalter

1010 = Anlasser

1020 = Drehstromgenerator

1150 = Vorglühsteuergerät

1160 = Glühkerzen

1255 = Abschaltelektroventil für Pumpe

1400 = OT-Geber/Bezugsmarkengeber

1500 = Relais Kühlerlüfter

1501 = Sicherung für Kühlerlüfter

1505 = Temperaturschalter für Kühlerlüfter

1506 = Widerstand für Zweistufen-Kühlerlüfter

1510 = Kühlluftventilator

2000 = Schalter für Nebelschlußleuchten

2100 = Bremslichtschalter

2300 = Schalter Warnblinkanlage

2305 = Blinkgeber

2320 = Blinker vorne links

2325 = Blinker vorne rechts

2400A = Relais für Parkleuchte

2610 = Scheinwerfer links

2615 = Scheinwerfer rechts

2630 = Heckleuchte links

2635 = Heckleuchte rechts

2636 = Kennzeichenleuchte

2660 = Schalter für Nebelscheinwerfer

3050 = Helligkeitsregler

4210 = Drehzahlmesser

4310 = Kraftstoffstandsanzeiger

4720 = Relais Warnton eingeschaltete Beleuchtung

5010 = Steuerteil Scheibenwischer vorn

5015 = Scheibenwischermotor vorn

5115 = Pumpe Scheibenwaschanlage vorne/hinten

5215 = Scheibenwischermotor hinten

6406 = Umschalter für Außenrückspiegel

8047 = Schalter für Gebläsedrehzahl

8100 = Anzünder vorn

8300 = Schalter für Fahrersitzbeheizung

8410 = Autoradio

Code der Kabelfarben

BA = Weiß

GR = Grau

MR = Braun

BE = Blau

VE = Grün

BG = Beige

JN = Gelb

RG = Rot

OR = Orange

VI = Violett

NR = Schwarz


    Kennzeichnung der Kabelstränge, Steckverbindungen und Masseanschlüsse
    ln der Kennzeichnung der Steckverbindungen und der Masseanschlüsse ist die Einbaulage definiert. M = Motorraum H = Innenraum C = Kofferraum Die Masseanschlüsse werden durch die Einbau ...

    Siehe auch:

    Feststellbremse
    Feststellbremse Feststellbremse anziehen ? Ziehen Sie den Feststellbremshebel bis zum Anschlag an, damit das Fahrzeug nicht wegrollen kann. Feststellbremse lösen ? Ziehen Sie leicht am Feststellbremshebel, drücken Sie den Entriegelungsknopf und drücken Sie den Feststellbrem ...

    Stop & Start
    Die Stop & Start-Funktion setzt den Motor während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in den Standby-Betrieb (Modus STOP). Der Motor springt dann automatisch wieder an (Modus START), wenn Sie weiterfahren möchten. Das erneute Anlassen erfolgt sofort, züg ...

    Zusätzliche sitze
    Diese beiden Sitze in der 3. Reihe sind vollständig gleich, sie dienen zur gelegentlichen Beförderung zusätzlicher Fahrgäste. Sie können fl ach zu einem Tisch abgeklappt, hochgeklappt oder komplett ausgebaut werden, um Ihnen unterschiedliche Möglichkeiten der Be ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025