Peugeot 106 Reparaturanleitung: Frostschutz prüfen

Folgendes Prüfwerkzeug wird benötigt:

  • Eine Prüfspindel, die es preiswert im Zubehörhandel zu kaufen gibt und auch oft an Tankstellen zur Benutzung vorliegt.

Regelmäßig vor Winterbeginn sollte sicherheitshalber die Konzentration des Frostschutzmittels geprüft werden, insbesondere wenn zwischendurch reines Wasser nachgefüllt wurde.

  • Motor warmfahren, bis der obere Kühlmittelschlauch zum Kühler ca. handwarm ist.
  • Verschlußdeckel am Ausgleichbehälter vorsichtig öffnen. Achtung: Nicht bei heißem Motor öffnen, siehe unter "Kühlmittelstand prüfen".
  • Mit Meßspindel Kühlflüssigkeit ansaugen und am Schwimmer Kühlmitteldichte ablesen. Der Frostschutz soll in unseren Breiten bis -30 C reichen, bei extrem kalten Klima bis - 40 C.

Kühlkonzentrat ergänzen

Beispiel: Die Frostschutz-Messung mit der Spindel ergibt einen Frostschutz bis - 10 C. In diesem Fall aus dem Kühlsystem 1,0 I Kühlflüssigkeit ablassen und dafür 1,0 I reines Frostschutzkonzentrat auffüllen. Dadurch wird ein Frostschutz bis -30 C erreicht. Soll ein Frostschutz von -40 C erreicht werden: 1,5 I Flüssigkeit wechseln.

Achtung: Die in der Tabelle angegebenen Werte gelten bei einer Kühlflüssigkeitstemperatur von ca. +20 C.

  • Verschlußdeckel am Kühler verschließen und nach Probefahrt Frostschutz erneut überprüfen.

    Kühlmittelstand prüfen
    Der Kühlmittelstand sollte in regelmäßigen Abständen - etwa alle vier Wochen - geprüft werden, zumindest aber vor jeder größeren Fahrt. Zum Nachfüllen ...

    Kühlmittel wechseln
    Das Kühlmittel ist im Rahmen der Wartung alle 2 Jahre oder wenn früher erreicht alle 40.000 km, möglichst im Herbst, erneuern. Dazu sind folgende Werkzeuge erforderlich: Wagen ...

    Siehe auch:

    Spiegelglas ersetzen
    Die Spiegelgläser sind nur eingeclipst unabhängig davon, ob der Außenspiegel manuell oder elektrisch verstellbar ist. Gehäuse-Unterkante mit Klebeband abkleben und dadurch vor Beschädigung schützen. Feder -1- mit einem kleinen Schraubendreher lösen. ...

    Steinschlagschäden ausbessern
    Es lohnt sich, regelmäßig auch kleinste Lackschäden zu beseitigen, da auf diese Weise Rostschäden und größere Reparaturen vermieden werden. Für kleine Kratzer und Steinschläge, die lediglich den Decklack abgesplittert haben, also nicht bis aufs blanke ...

    Sicherheitsgurte
    Schließen/Öffnen der Sicherheitsgurte Schließen/Öffnen der Sicherheitsgurte Ziehen Sie den Gurt zu sich hin und lassen Sie den Riegel im Gurtschloss einrasten. Prüfen Sie, ob der Gurt richtig eingerastet ist, indem Sie daran ziehen. Zum Öffnen der Gurte ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025