Peugeot 106 Reparaturanleitung: Kühlmittel wechseln
Das Kühlmittel ist im Rahmen der Wartung alle 2 Jahre oder wenn früher erreicht
alle 40.000 km, möglichst im Herbst, erneuern. Dazu sind folgende Werkzeuge
erforderlich:
- Wagenheber und Unterstellböcke.
- Sechskant-Ringschlüsselsatz oder Stecknußsatz.
- Auffanggefäß für das Kühlmittel.
Folgende Verschleißteile werden benötigt:
- Zum Füllen - auch in der warmen Jahreszeit - nur eine Mischung aus
Kühlerfrostschutzmittel und demine- ralisiertem Wasser verwenden.
- Für die Ablaßschraube am Motorblock wird ein Dichtring der Größe 12,2 x
18 benötigt.
Inhalt des Kühlsystems:
Alle Motoren: 6 Liter
Ablassen
- Das Heizungsventil vollständig öffnen. Dazu den Temperaturregler ganz in
den roten Bereich stellen.
- Verschlußdeckel am Ausgleichbehälter vorsichtig öffnen. Achtung: Nicht
bei heißem Motor öffnen, siehe unter "Kühlmittelstand prüfen".
- Fahrzeug vorn aufbocken, siehe Seite 226.

- Sauberes Auffanggefäß unter den Kühler stellen und Ablaßschraube - 2-
unten am Kühler lösen.

- Sauberes Auffanggefäß unter den Motor stellen und Ablaßschraube -3- am
Motorblock herausdrehen. Die Schraube sitzt unterhalb des Abgaskrümmers.
- Kühlmittel ganz ablaufen lassen.
Achtung: Kühlflüssigkeit ist giftig und darf nicht einfach
weggeschüttet oder dem Hausmüll mitgegeben werden. Gemeinde- und
Stadtverwaltungen informieren darüber, wo sich die nächste
Sondermüll-Sammelstelle befindet.
Wird die Kühlflüssigkeit zwischendurch im Rahmen einer Reparatur abgelassen,
sollte sie zur Wiederverwendung aufgefangen werden.
- Ablaßschraube mit neuem Dichtring am Motorblock einschrauben und mit 50
Nm festziehen.
- Ablaßschraube am Kühler handfest anziehen.
- Fahrzeug ablassen, siehe Seite 226.
Auffüllen
Achtung: Da Kühler, Wärmetauscher und Teile des Motors aus Aluminium
gefertigt sind, darf nur ein dafür geeignetes Frost- und Korrosionsschutzmittel
verwendet werden.

- Entlüftungsschraube-4-öffnen.

- Entlüftungsschraube -5- um V2 Umdrehung öffnen.
- Das Kühlsystem am Ausgleichbehälter mit Kühlmittel befüllen, bis zu den
Entlüftungsschrauben das Kühlmittel in einem gleichmäßigen Strahl aus-
tritt.
- Die Entlüftungsschrauben verschließen.
- Kühlmittelstand bis zur MAX-Markie- rung auffüllen.
Kühlsystem entlüften
Achtung: Zum Entlüften des Kühlsystems muß der Verschlußdeckel am
Ausgleichbehälter abgenommen sein.
- Den Motor starten und mit 2000/min laufen.
- Sobald sich der Kühlerlüfter einschaltet, den Motor abstellen.
- Verschlußdeckel am Ausgleichbehälter aufschrauben.
Folgendes Prüfwerkzeug wird benötigt:
Eine Prüfspindel, die es preiswert im Zubehörhandel zu kaufen gibt und
auch oft an Tankstellen zur Benutzung vorliegt.
Regelm&au ...
Kühlmittelschläuche durch Zusammendrücken und Verbiegen auf poröse
Stellen untersuchen, hartgewordene Schläuche ersetzen.
Die Schläuche dürfen nicht zu kurz ...
Siehe auch:
Belüftung
Belüftung
Düse zum Abtauen bzw. Abtrocknen der
Windschutzscheibe
Düsen zum Abtauen bzw. Abtrocknen der
Seitenscheiben
Seitliche Belüftungsdüsen
Luftverteilungsgitter
Luftaustritt in den Fußraum
Hinweise zur Benutzung
Wenn die Innentemperatur nach l& ...
Kofferraum
Kofferraum
Öffnen
Ziehen Sie nach dem Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Fernbedienung
oder dem Schlüssel am Griff und heben
Sie den Kofferraumdeckel an.
Schließen
Ziehen Sie den Kofferraumdeckel
an dem Griff auf der Innenseite herunter
und schließen Sie ihn. ...
Kupplung
Die Kupplung übernimmt folgende Aufgaben: Beim Schalten der Gänge trennt sie
den Kraftschluß zwischen Motor und Getriebe und beim Anfahren sorgt sie durch
die Reibung für einen ruckfreien Kraftschluß.
Die Kupplung besteht aus der Druckplatte, der Mitnehmerscheibe un ...