Peugeot 106 Reparaturanleitung: Sicherheitsmaßnahmen zur elektronischen Zündanlage

Peugeot 106 Reparaturanleitung / Zündanlage / Sicherheitsmaßnahmen zur elektronischen Zündanlage

Bei den elektronischen Zündanlagen der PEUGEOT 106- Benzinmotoren kann die Zündspannung bis zu 30 kV (Kilovolt) betragen. Unter ungünstigen Umständen, zum Beispiel bei Feuchtigkeit im Motorraum, können Spannungsspitzen die Isolation durchschlagen. Werden in einem solchen Moment die spannungsführenden Teile berührt, kann dies zu einem Elektroschock führen.

Um Verletzungen von Personen und/oder die Zerstörung der elektronischen Zündanlage zu vermeiden, ist bei Arbeiten an Fahrzeugen mit elektronischer Zündanlage folgendes zu beachten:

  • Zündkabel nicht bei laufendem Motor bzw. bei Anlaßdrehzahl mit der Hand berühren bzw. abziehen.
  • Leitungen der Zündanlage nur bei ausgeschalteter Zündung abklemmen. Bei eingeschalteter Zündung kann durch Erschütterung des Verteilers ein Hochspannungsstoß ausgelöst werden.
  • Das An- und Abklemmen von Meßgeräteleitungen (Dreh- zahlmesser/Zündungstester) nur bei ausgeschalteter Zündung vornehmen.
  • Am Masseanschluß der Zündspule dürfen kein Entstörkondensator und keine Prüflampe angeschlossen werden.
  • Meßgeräte und Zündblitzlampen nicht bei laufendem Motor an den Plusanschluß der Zündspule anklemmen.
  • Die Zündspule darf nicht durch eine andere Ausführung ersetzt werden.
  • Das Fahrzeug darf nicht auf mehr als +80 C erwärmt werden (z. B. Lackieren, Dampfstrahlen). Motor erst starten, wenn das Fahrzeug etwas abgekühlt ist.
  • Die Motorwäsche ist nur bei abgeschalteter Zündung durchzuführen.
  • Bei Elektro- und Punktschweißarbeiten ist die Batterie komplett abzuklemmen.
  • Personen mit einem Herzschrittmacher sollen keine Arbeiten an der elektronischen Zündanlage durchführen.

    Die Zündanlage
    Monopoint-Einspritzanlage bis 7/92 Zündspule Zündkabel Zündkabelhalter Abdeckung Zündverteiler Zündmodul Spulenhalter Monopoint-Einspritzanlage seit 7/9 ...

    Zündverteiler aus- und einbauen
    Monopoint-Einspritzanlage bis 7/92 Der Zündverteiler wird durch die Nockenwelle angetrieben und ist an der Schwungradseite an den Zylinderkopf angeflanscht. Ausbau Batterie-Massekabel (-) ...

    Siehe auch:

    Lenkradverstellung
    Lenkradverstellung Ziehen Sie bei stehendem Fahrzeug den Hebel, um das Lenkrad zu entriegeln. Stellen Sie Höhe und Tiefe ein, um Ihre Fahrposition entsprechend anzupassen. Drücken Sie den Hebel wieder ein, um das Lenkrad zu arretieren. Aus Sicherheitsgründen darf das ...

    Fahrtrichtungsanzeiger
    Fahrtrichtungsanzeiger Links: Drücken Sie den Lichtschalter über den Widerstand hinaus nach unten. Rechts: Drücken Sie den Lichtschalter über den Widerstand hinaus nach oben. Wenn der Blinker nicht binnen zwanzig Sekunden wieder ausgeschaltet wird, nimmt das a ...

    Hinterachse
    Der Hinterachskörper des PEUGEOT 106 besteht aus einem Stahlrohr, an dem die beiden Längslenker drehbar gelagert sind. Im Stahlrohr befindet sich ein Stabilisator (nicht bei allen Modellen), der mit beiden Längslenkern verzahnt ist. Er verringert bei Kurvenfahrt die Aufbauneigun ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2023