Verfügen über eine Einklemmsicherung und eine Sperrfunktion zur Verhinderung einer unerwünschten Betätigung der hinteren Fensterheber.
Schalter für die elektrischen Fensterheber
Elektrische Fensterheber mit Impulsschaltung
Die Fenster lassen sich auf zwei Arten bedienen:
- Manuell:
? Drücken bzw. ziehen Sie den
Schalter, jedoch nicht über den
Widerstand hinaus. Das Fenster
bleibt stehen, sobald der Schalter
losgelassen wird.
- Automatisch:
? Drücken bzw. ziehen Sie den
Schalter über den Widerstand
hinaus. Das Fenster öffnet bzw.
schließt sich vollständig nach dem
Loslassen des Schalters.
? Es bleibt stehen, wenn der
Schalter erneut gedrückt wird.
Die Schalter der Fensterheber
sind
noch ca. 45 Sekunden nach Ausschalten
der Zündung oder bis zum
Verriegeln des Fahrzeugs nach
dem Öffnen einer Tür betriebsbereit.
Lässt sich eines der Passagierfenster nicht von dem Bedienungsfeld an der Fahrertür betätigen, so benutzen Sie bitte den Schalter an der betreffenden Passagiertür und umgekehrt.
Um eine Überlastung des
Fensterhebermotors
zu vermeiden,
wird nach etwa zehnmaligem
kompletten Öffnen/Schließen des
Fensters hintereinander eine Sicherung
ausgelöst, die dafür sorgt,
dass sich das Fenster nur noch
schließen lässt.
Nach dem Schließen des Fensters sind die Schalter nach ca. 40 Minuten wieder betriebsbereit.
Einklemmsicherung
Wenn das Fenster beim Schließen auf ein Hindernis trifft, bleibt es stehen und senkt sich teilweise wieder.
Wenn sich das Fenster z.B. bei
Frost nicht schließen lässt, gehen
Sie sofort nach der Umkehrbewegung
folgendermaßen vor:
Während dieses Vorgangs ist die Einklemmsicherung wirkungslos.
Reinitialisierung
Wenn sich ein Fenster beim automatischen Hochfahren nicht bewegt, müssen Sie das System reinitialisieren:
Während dieses Vorgangs ist die Einklemmsicherung wirkungslos.
Inaktivieren der hinteren Fensterheber und Türöff
Bei eingeschalteter Kontrollleuchte sind die hinteren Schalter gesperrt.
Bei ausgeschalteter Kontrollleuchte sind die hinteren Schalter betriebsbereit.
Mit diesem Schalter werden auch
die Türöffner der hinteren Türen
blockiert (siehe Abschnitt "Kindersicherheit"
- "Elektrische Kindersicherung").
Ziehen Sie immer den
Zündschlüssel
ab, auch wenn Sie das Fahrzeug
nur für kurze Zeit verlassen.
Wenn der Fensterheber beim Betätigen klemmt, muss das Fenster in die entgegengesetzte Richtung bewegt werden. Drücken Sie dazu auf den entsprechenden Schalter.
Wenn der Fahrer die Fensterheber der Fahrgäste betätigt, muss er sich vergewissern, dass niemand das ordnungsgemäße Schließen der Fenster behindert.
Der Fahrer muss sich vergewissern, dass die Mitreisenden die Fensterheber richtig bedienen.
Achten Sie, wenn Sie die Fenster betätigen, auf mitfahrende Kinder.
Nockenwelle aus- und einbauen (Benzinmotor)
Benzinmotor
Achtung: Werden Teile der Ventilsteuerung wieder verwendet, müssen
diese an gleicher Stelle wieder eingebaut werden. Damit keine Verwechslungen
Vorkommen, empfiehlt es sich, ein entsprechendes Ablagebrett anzufertigen.
Ausbau
Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dad ...
Zugangsbeleuchtung innen
Die per Fernbedienung eingeschaltete
Innenbeleuchtung erleichtert Ihnen
das Einsteigen ins Fahrzeug bei geringer
Helligkeit. Sie schaltet sich je nach
der vom Helligkeitssensor wahrgenommenen
Lichtintensität ein.
Einschalten
Drücken Sie auf das offene Vorhängeschloss
der Fe ...
Heckleuchte aus- und einbauen
Ausbau
Schutzkappe -9- abnehmen.
Falls notwendig, Reserveradschlüssel-10-abnehmen.
Befestigungsschraube -11- abschrauben und Abdeckung -12- abnehmen.
Mehrfachstecker -13- abziehen.
Befestigungsschrauben -14- abschrauben und Heckleuchte abnehmen.
Einbau
Heckleuchte ...