Peugeot 106 Reparaturanleitung: Nockenwelle aus- und einbauen (Benzinmotor)
Benzinmotor
Achtung: Werden Teile der Ventilsteuerung wieder verwendet, müssen
diese an gleicher Stelle wieder eingebaut werden. Damit keine Verwechslungen
Vorkommen, empfiehlt es sich, ein entsprechendes Ablagebrett anzufertigen.
Ausbau
- Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden die
elektronischen Speicher gelöscht, zum Beispiel Motor-Fehlerspeicher oder
Radiocode. Batterie nur bei ausgeschalteter Zündung abklemmen, da sonst das
Steuergerät der Einspritzanlage beschädigt werden kann. Vor dem Abklemmen
sollten auch die Hinweise im Kapitel "Radio" bzw. "Batterie aus- und
einbauen" durchgelesen werden.

- Zylinderkopfdeckel -7- mit 2 Hutmuttern abschrauben und mit Leitblech
-9- sowie den 2 Distanzstücken -8- abnehmen.

- Nockenwellenrad -6- von vorn mit einem Dorn arretieren. Dazu einen
geeigneten Dorn oder sehr stabilen Schraubendreher durch eine Bohrung im
Nockenwellenzahnrad schieben und auf der Oberkante des Zylinderkopfes
abstützen. Um eine Beschädigung der Dichtfläche des Zylinderkopfes zu
vermeiden, ein Stück Holz unterlegen. Schraubendreher festhalten und
Befestigungsschraube -5- des Nockenwellenrades abschrauben. Nockenwellenrad
abnehmen, gegebenenfalls mit leichten Schlägen eines Gummihammers abtreiben.
Die PEUGE- OT-Werkstatt benutzt anstelle eines Knebels das Spezialwerkzeug
7.0132Y -4-
- Zahnriemen ausbauen, siehe Seite 17.
Monopoint-Einspritzanlage bis 7/92
- Zündverteiler ausbauen, siehe Seite 60.

- Zündverteilerträger -7- abschrauben.
Monopoint-Einspritzanlage seit 7/92, Multipoint-Einspritzanlage
- Zündspule ausbauen, siehe Seite 61.

- Befestigungsschrauben -13- des Spulenhalters -14- abschrauben und
Spulenhalter abnehmen.
- Befestigungsschrauben -12- des Zündungsträgers -11- abschrauben und
Zündungsträger abnehmen.
- Zylinderkopf ausbauen, siehe Seite 24.
- Befestigungsschraube des Nockenweilenrades abschrauben und
Nockenwellenrad abnehmen.
- Nockenwellen-Haltegabel abschrauben.

- Durch Schläge mit einem Gummihammer auf die Verteiler-Seite der
Nockenwelle den vorderen Dichtring lösen.
- Nockenwelle vorsichtig zur Zahnriemenseite hin herausziehen.
Einbau
- Nockenwellenlager ölen.
- Nockenwelle vorsichtig einführen.

- Haltegabel -2- ansetzen und mit 15 Nm festschrauben.

- Neuen Nockenwellen-Dichtring mit geeignetem Rohr bis zum Anschlag
einziehen. Dabei müssen Innen- und Außendurchmesser des Rohres dem Dichtring
entsprechen. Hinten auf das Rohr eine oder mehrere Unterlegscheiben auflegen
und mit Hilfe der Befestigungsschraube -1- für das Nockenwellen-Zahnrad oder
einer etwas längeren Schraube den Dichtring einziehen.
- Zylinderkopf einbauen, siehe Seite 24.
- Nockenwellenzahnrad ansetzen und handfest anschrauben.
Monopoint-Einspritzanlage bis 7/92
- Zündverteilerträger ansetzen und festschrauben.
- Zündverteiler einbauen, siehe Seite 60.
Monopoint-Einspritzanlage seit 7/92, Multipoint-Einspritzanlage

- Kontrollieren ob Zentrierhülsen -15- im Zylinderkopf sitzen.
- Spulenhalter -14- ansetzen und mit Befestigungsschrauben -13-
festschrauben.
- Zündungsträger -11- ansetzen und mit Befestigungsschrauben -12-
festschrauben.
- Zündspule einbauen, siehe Seite 61.
- Zahnriemen einbauen und Vorspannen, siehe Seite 17.
- Nockenwellenzahnrad mit einem Knebel blockieren und mit 80 Nm
festziehen. Die PEUGEOT-Werkstatt benutzt anstelle eines Knebels das
Spezialwerkzeug 7.0132Y. Achtung: Um eine Beschädigung der
Zylinderkopfdeckel-Dichtfläche zu vermeiden, muß ein Holz untergelegt
werden.
- Kurbelwelle um 2 Umdrehungen weiterdrehen, Schwungrad arretieren und
Zahnriemen endgültig spannen, siehe Seite 20.
- Ventilspiel einstellen, siehe Kapitel "Wartung".

- Zylinderkopfdeckel einbauen. Dazu Leitblech -9- aufsetzen, Distanzstücke
-8- über die Bolzen schieben, Zylinderkopfdeckel -7- auflegen und mit 2
Hutmuttern und 5 Nm, also ganz leicht anziehen.
- Dichtflächen am Zündverteilerträger und Zylinderkopf reinigen und eine
dünne Schicht Dichtmasse auftragen. Zündverteilerträger mit Zündspule
ansetzen und mit 8 Nm festschrauben.
- Batterie-Massekabel (-) anklemmen. Achtung: Batterie nur bei
ausgeschalteter Zündung anklemmen, sonst kann das Steuergerät der
Einspritzanlage beschädigt werden.
- Zeituhr einstellen.
- Diebstahlcode für Radio eingeben.
Der Zylinderkopf kann bei eingebautem Motor ausgebaut
werden. Abgas- und Ansaugkrümmer bleiben angeschlossen.
Eine defekte Zylinderkopfdichtung ist an folgenden Merkmalen erkennbar, siehe
S ...
Achtung: Werden Teile der Ventilsteuerung wieder verwendet, müssen
diese an gleicher Stelle wieder eingebaut werden. Damit keine Verwechslungen
Vorkommen, empfiehlt es
sich, ein entsprechend ...
Siehe auch:
Richtig sitzen - passagiere
Betätigung des
Beifahrersitzes
Tischposition
Partielle Tischposition
Vollständige Tischposition
Betätigung der Rücksitze
Betätigung der Rücksitze
Betätigung der Rücksitze
Rücksitze in der zweiten Reihe
Längsverstellung
...
Austausch der Glühlampen
Die Streuscheiben der
Scheinwerfer bestehen aus Polykarbonat mit
einer Schutzlackbeschichtung:
Verwenden Sie zum Säubern
kein trockenes Tuch oder Scheuertuch
und auch keine Reinigungs-
oder Lösungsmittel,
verwenden Sie einen Schwamm
und Seifenwasser,
wenn Sie hartnäcki ...
Geschwindigkeitsbegrenzer
System, das eine Überschreitung der vom
Fahrer einprogrammierten Fahrzeuggeschwindigkeit
verhindert.
Bei Erreichen der Geschwindigkeitsgrenze
bleibt das Gaspedal ohne Wirkung.
Der Geschwindigkeitsbegrenzer wird manuell
eingeschaltet : die programmierte
Geschwindigkeit muss dazu mindest ...