Die Dieselmotoren sind so konzipiert, dass sie mit den Biokraftstoffen betrieben werden können, die den aktuellen und künftigen europäischen Normen entsprechen (Diesel gemäß der Norm EN 590, gemischt mit einem Biokraftstoff gemäß der Norm EN 14214) und an der Tankstelle erhältlich sind (Beimischung von 0 bis 7 % Fettsäure-Methylester möglich).
In Verbindung mit einigen Dieselmotoren kann der Biokraftstoff B30 verwendet werden, allerdings nur bei strikter Einhaltung der besonderen Wartungsbedingungen.
Wenden Sie sich an einen PEUGEOT-Vertragspartner oder eine qualifi zierte Werkstatt.
Die Verwendung jeder anderen Art von (Bio)-Kraftstoff (reine oder verdünnte pfl anzliche oder tierische Öle, Heizöl, ...) ist ausdrücklich verboten (Gefahr der Beschädigung des Motors und des Kraftstoffkreislaufs).

Kraftstoffqualität für
Benzinmotoren
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel)Kühlmittelstand prüfen
Der Kühlmittelstand sollte in regelmäßigen Abständen - etwa alle vier Wochen -
geprüft werden, zumindest aber vor jeder größeren Fahrt.
Zum Nachfüllen - auch in der warmen Jahreszeit - nur eine Mischung aus
Kühlerfrostschutzmittel und demineral ...
Das Notrad
Der PEUGEOT 106 XSi ist aufgrund seiner üppigen Reifendimensionierung mit
einem platzsparendem Notrad ausgerüstet. Bei der Benutzung des Notrades sind
folgende Punkte zu beachten:
Das Notrad darf an Vorder- und Hinterachse montiert werden.
Das Notrad ist nur für den vorü ...
Lichtschalter
Front - und Heckleuchten
Front - und Heckleuchten
Drehen Sie den Ring A, um das Licht zu
bedienen.
1 Licht aus
2 Standlicht
3 Abblendlicht / Fernlicht
Abblendlicht / Fernlicht
Abblendlicht: Ziehen Sie die Betätigung.
Fernlicht: Drücken Sie die Betätigung.
Lichthupe ...