ln vielen Stromkreisen ist ein Relais integriert. Ein Schaltrelais arbeitet wie ein Schalter. Beispiel: Wenn das Fernlicht über den Handschalter eingeschaltet wird, bekommt das Relais den Befehl, den Strom zum Fernlicht durchzuschalten. Man könnte natürlich den Strom auch direkt über den Lichtschalter von der Batterie zum Fernlicht legen. Bei allen Verbrauchern mit hoher Stromaufnahme (Fernscheinwerfer, Scheibenwischer, Nebelscheinwerfer) schaltet man jedoch ein Relais dazwischen, um den Schalter nicht zu überlasten beziehungsweise um kurze Stromwege sicherzustellen. Neben diesen Schaltrelais gibt es auch Funktionsrelais, zum Beispiel für die Wisch-Wasch-Anlage oder das Warntonrelais für eingeschaltete Außenbeleuchtung.
Schaltrelais prüfen
Beim Einschalten des betreffenden Verbrauchers wird das Relais angesteuert, das heißt durch den Schaltstrom zieht eine Magnetspule im Relaisinnern einen Kontakt an und schließt so den Stromkreis für den "Arbeitsstrom". Der Arbeitsstrom läuft über das Relais zum Stromverbraucher weiter.
Am einfachsten läßt sich die Funktionsfähigkeit eines Relais prüfen, wenn man es gegen ein intaktes auswechselt. So macht man es auch in der Werkstatt. Da dem Heimwerker jedoch in den seltensten Fällen ein neues Relais sofort zur Verfügung steht, empfiehlt sich folgender Arbeitsschritt bei den sogenannten Schaltrelais, wie sie unter anderem zum Schalten von Nebel- und Hauptscheinwerfern verwendet werden. Die hier angegebenen Klemmenbezeichnungen können vor allem bei den serienmäßig eingebauten Relais auch anders lauten.
Achtung: Falls ein Fehler nur zeitweise in einem Stromkreis auftritt, der mit einem Relais bestückt ist, dann liegt der Defekt in Regel im Relais. Und zwar bleibt dann ein Kontakt im Relais ab und zu kleben, während das Relais in der übrigen Zeit einwandfrei funktioniert. Bei Auftreten des Fehlers leicht gegen das Relaisgehäuse klopfen. Wenn das Relais daraufhin durchschaltet, Relais ersetzen.
Ventilschaftabdichtungen ersetzen
Alle Motoren
Hoher Ölverbrauch kann auch auf verschlissene Ventilschaftabdichtungen
zurückzuführen sein. Bei heißem Motor riecht dann das Abgas nach verbranntem Öl
und ist bläulich eingefärbt. Grundsätzlich beim Erneuern der Ventile oder
Arbeiten am Zy ...
Kenndaten
Verschiedene sichtbare Markierungen
zur Identifi zierung und zum Auffi nden
des Fahrzeugs.
A. Seriennummer im Motorraum
Diese Nummer ist an der Karosserie
in der Nähe des Stoßdämpferträgers
eingraviert.
Heben Sie die Kunststoffabdeckung
an, um an die Nummer zu gelangen ...
Kälteschutz
Abnehmbare Abdeckung, die dazu
dient, eine Anhäufung von Schnee im
Bereich des Ventilators zur Kühlung
des Motors zu vermeiden.
Montieren
Halten Sie den Kälteschutz vor den
unteren Bereich des vorderen Stoßfängers.
Drücken Sie die Befestigungsklammern
am Ra ...