Zum Motorölwechsel ist folgendes Werkzeug erforderlich:
Folgende Verschleißteile werden benötigt:
Ölwechselmenge Benzin- und Dieselmotor: 3,5 I mit Filter
3,2 1 ohne Filter.
Der Ölwechsel ist einmal im Jahr durchzuführen. Werden innerhalb dieser Zeitspanne mehr als 10.000 km zurückgelegt, ist der Ölwechsel schon nach 10.000 km vorzunehmen. Dabei wird gleichzeitig die Filterpatrone gewechselt.
Bei erschwerten Einsatzbedingungen wie Kurzstreckenverkehr, häufiger Kaltstart und sehr staubigen Straßenverhältnissen, sollten Motoröl und Ölfilter in kürzeren Abständen gewechselt werden.
Das Motoröl darf beim Benzinmotor auch mittels einer Sonde (an der Tankstelle) über das Ölmeßrohr abgesaugt werden. Allerdings muß das neue Öl dann meistens bei der betreffenden Tankstelle gekauft werden.
Achtung: Die Öl-Verkaufsstellen nehmen die entsprechende Menge Altöl kostenlos entgegen, daher beim Ölkauf Ouittung und Ölkanister für spätere Altölrückgabe aufbewahren! Altöl kann unter Umständen auch bei den Altöl-Sammelstellen abgegeben werden. Gemeinde- und Stadtverwaltungen informieren darüber, wo sich die nächste Altöl-Sam- melstelle befindet. Keinesfalls darf Altöl einfach weggeschüttet oder dem Hausmüll mitgegeben werden. Größere Umweltschäden wie beispielsweise Grundwasserverseuchung wären sonst unvermeidbar.
Motoröl ablassen
Achtung: Das Motoröl darf beim Benzinmotor auch mittels einer Sonde abgesaugt werden.
Achtung: Werden im Motoröl Metallspäne und Abrieb in größeren Mengen festgestellt, deutet dies auf Freßschäden hin, zum Beispiel Kurbelwellen- oder Pleuellagerschäden. Um Folgeschäden nach erfolgter Reparatur zu vermeiden, ist die sorgfältige Reinigung von Ölkanälen und Ölschläuchen unerläßlich. Zusätzlich soll der Ölkühler, falls vorhanden, erneuert werden.
Achtung: Grundsätzlich empfiehlt es sich zunächst Vz Liter Motoröl weniger einzufüllen, den Motor Warmlaufen zu lassen und nach einigen Minuten den Ölstand mit dem Meßstab zu kontrollieren und gegebenenfalls zu ergänzen. Zuviel eingefülltes Motoröl muß wieder abgesaugt werden, da sonst die Motordichtungen beziehungsweise der Katalysator beschädigt werden können.
Achtung: CD-Motorenöle, die vom Hersteller ausdrücklich als Öle für Diesel- Motoren bezeichnet werden, sind für Otto-Motoren nicht geeignet.
Die Zündanlage
Monopoint-Einspritzanlage bis 7/92
Zündspule
Zündkabel
Zündkabelhalter
Abdeckung
Zündverteiler
Zündmodul
Spulenhalter
Monopoint-Einspritzanlage seit 7/92, Multipoint-Einspritzanlage
Zündkabel
Zündspule
Zündkabelhalter
Spule ...
Scheibenwischerarm aus- und einbauen
Ausbau
Wischermotor laufen lassen und abschalten. Ruhestellung vom
Scheibenwischer auf der Windschutzscheibe mit Klebestreifen markieren.
Motorhaube öffnen.
Befestigungsmutter -3- abschrauben.
Wischerarm nach oben schwenken und von der Lagerachse abziehen. Achtung:
Falls ...
Elektrische Anlage
Bei der Überprüfung der elektrischen Anlage stößt der Heimwerker in den
technischen Unterlagen immer wieder auf die Begriffe Spannung, Stromstärke und
Widerstand.
Die Spannung wird in Volt (V) gemessen, die Stromstärke in Ampere (A) und der
Widerstand in Ohm ( ...