Die Lenkung besteht im wesentlichen aus dem Lenkrad, der Lenksäule, dem Zahnstangen-Lenkgetriebe und den Spurstangen. Die Lenksäule überträgt die Lenkbewegungen auf das Lenkgetriebe. Über eine Verzahnung im Lenkgetriebe wird die Zahnstange entsprechend dem Lenkradeinschlag nach links oder rechts bewegt. Spurstangen, die am mittig angebrachten Mitnehmer der Zahnstange befestigt sind, übertragen die Lenkkräfte über die Achsschenkel auf die Räder. Durch die mittige Anlenkung der Spurstangen wird beim Einfedern der Vorderräder nur eine geringe Spurveränderung verursacht, was Vorteile im Hinblick auf ein gutes Fahrverhalten und einen geringen Reifenverschleiß erbringt.
Die Zahnstangenlenkung ist leichtgängig und spielfrei von Anschlag zu Anschlag. Sie ist wartungsfrei, jedoch muß die Dicht-Manschette auf einwandfreien Zustand geprüft werden.
Je nach Modell oder Ausstattung wird die Bedienung der Lenkung durch eine hydraulische Lenkhilfe erleichtert. Die hydraulische Lenkhilfe (Servolenkung) sorgt dafür, daß der Kraftaufwand beim Einschlagen der Lenkung möglichst gering gehalten wird. Die Lenkhilfe besteht aus der Ölpumpe, dem Vorratsbehälter und den Öldruckleitungen. Angetrieben wird die Ölpumpe über einen Keilriemen. Die Pumpe saugt das Hydrauliköl aus dem Vorratsbehälter an und fördert es mit hohem Druck zum Ventilkörper. Der Ventilkörper sitzt im Lenkgetriebe. Er ist mit der Lenksäule verbunden und leitet das Öl je nach Lenkeinschlag in die entsprechende Seite des Arbeitszylinders. Dort drückt das Öl gegen den Zahnstangenkolben und unterstützt dadurch die Lenkbewegung. Gleichzeitig preßt der Kolben das Öl auf der anderen Seite des Arbeitszylinders zurück zum Nachfüllbehälter.
Achtung: Die angegebenen Drehmomente sind unbedingt einzuhalten. Selbstsichernde Muttern an der Lenkung immer ersetzen. Schweiß- und Richtarbeiten an Lenkungsteilen sind nicht zulässig. Bei mangelnder Erfahrung sollten Arbeiten an der Lenkung der PEUGEOT- Werkstatt Vorbehalten bleiben.
Fehlerhafte Reifenabnutzung
An den Vorderrädern ist eine etwas größere Abnutzung der Reifenschultern
gegenüber der Laufflächenmitte normal, wobei aufgrund der Straßenneigung die
Abnutzung der zur Straßenmitte zeigenden Reifenschulter (linkes Rad: außen,
rechtes Rad: i ...
Monopoint-Einspritzanlage
Im Unterschied zur Multipoint-Einspritzanlage besitzt die Monopoint-Anlage
von BOSCH oder MARELLI nur ein einziges Einspritzventil, das zentral über der
Drosselklappe angeordnet ist. Die Betätigung des Einspritzventils erfolgt
elektromagnetisch im Takt der Zündimpulse.
Der Kr ...
Stop & Start
Die Stop & Start-Funktion setzt den
Motor während eines Stopps (z.B. an
Ampeln, im Stau, etc.) kurzzeitig in den
Standby-Betrieb (Modus STOP). Der
Motor springt dann automatisch wieder
an (Modus START), wenn Sie weiterfahren
möchten. Das erneute Anlassen
erfolgt sofort, züg ...