Die Frischluft für die Heizung wird über einen Lufteinlaß unterhalb der Windschutzscheibe angesaugt und gelangt über das Gebläse in den Fahrzeuginnenraum. Dabei durchströmt die Luft den Heizungskasten und wird durch verschiedene Klappen auf die einzelnen Lufteintrittsdüsen verteilt. Sobald die Heizung auf "warm" gestellt wird, öffnet die Warmluftklappe und die Frischluft wird durch den Wärmetauscher geleitet, der sich im Heizungskasten befindet. Der Wärmetauscher wird ständig von heißer Kühlflüssigkeit vom Motor durchströmt. Die einströmende Frischluft erwärmt sich an den heißen Lamellen des Wärmetauschers und gelangt dann in den Fahrzeuginnenraum. Die Temperatur wird über das Verhältnis von Frischluft zu Warmluft je nach Klappenstellung geregelt. Die Klappen werden durch Bowdenzüge von den Bedienknöpfen aus gesteuert.
Zur Verstärkung der Heizleistung dient ein 3-stufiges Heizgebläse. Damit das Gebläse in den einzelnen Stufen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten läuft, werden elektrische Widerstände vorgeschaltet. Bei dem Ausfall eines Widerstandes läuft der Motor in der entsprechenden Geschwindigkeitsstufe nicht.
Manuelle Bedienung
Die Scheibenwischer werden vom Fahrer
mit dem Hebel A und dem Ring B
betätigt.
Frontscheibenwischer
A. Hebel zur Einstellung der Wischgeschwindigkeit:
Schnell (starker Niederschlag),
Normal (mäßiger Regen),
Intervallschaltung (proportional
zur Fahrzeuggeschwindigkeit),
Aus.
...
Kombiinstrumente
KOMBIINSTRUMENT TYP 1
Messinstrumente
Drehzahlmesser
Zeigt die Drehgeschwindigkeit des
Motors an (x 1000 U/min oder rpm)
Kühlflüssigkeitstemperatur
Zeigt die Temperatur der
Motorkühlfl üssigkeit an (?Celsius)
Kraftstofftankanzeige
Zeigt die im Tank verbl ...
Armlehne vorn
Komfortzubehör und Staumöglichkeit
für Fahrer und Beifahrer.
Der Deckel der Armlehne lässt sich in
Höhe und Länge verstellen, um den
Sitzkomfort zu erhöhen.
Höhenverstellung
Heben Sie den Deckel bis zur gewünschten
Höhe an (tief, mittel ...