Peugeot 106 Reparaturanleitung: Feststellbremse prüfen

Die Feststellbremse wirkt über Seilzüge auf die Hinterräder.

  • Fahrzeug hinten aufbocken, siehe Seite 226.
  • Handbremshebel 4 Rasten anziehen, an den Hinterrädern muß nun eine leichte Bremswirkung spürbar sein.
  • Handbremse ganz anziehen und Rasten zählen. Muß der Handbremshebel mehr als insgesamt 4 bis 7 Rasten angezogen werden, bis sie angezogen ist, Feststellbremse einstellen, siehe Kapitel "Bremsanlage".
  • Fahrzeug ablassen, siehe Seite 226.

Reifenfülldruck prüfen

  • Reifenfülldruck nur am kalten Reifen prüfen.
  • Reifenfülldruck einmal im Monat sowie im Rahmen der Wartung prüfen. Fülldrucktabelle, siehe Seite 148.
  • Zusätzlich sollte der Fülldruck vor längeren Autobahnfahrten kontrolliert werden, da hierbei die Temperaturbelastung für den Reifen am größten ist.

    Bremsflüssigkeit wechseln
    Benötigtes Sonderwerkzeug: Passenden Ringschlüssel für Entlüfterschrauben. Absaugflasche für Bremsflüssigkeit. Durchsichtiger Kunststoffschlauch und Auffangflasch ...

    Reifenprofil prüfen
    Die Reifen ausgewuchteter Räder nutzen sich bei gewissenhaftem Einhalten des vorgeschriebenen Fülldrucks und bei fehlerfreier Radeinstellung und Stoßdämpferfunktion auf der ge ...

    Siehe auch:

    Zylinderkopf aus- und einbauen (Dieselmotor)
    Der Zylinderkopf kann bei eingebautem Motor ausgebaut werden. Abgas- und Ansaugkrümmer bleiben angeschlossen. Eine defekte Zylinderkopfdichtung ist an folgenden Merkmalen erkennbar, siehe Seite 24. Ausbau Batterie-Massekabel (-) abklemmen. Achtung: Dadurch werden die elektronische ...

    Störungsdiagnose Benzin-Einspritzanlage
    Bevor anhand der Störungsdiagnose der Fehler aufgespürt wird, müssen folgende Prüfvoraussetzungen erfüllt sein: Bedienungsfehler beim Starten ausschließen. Sowohl für den kalten wie warmen Motor gilt: Gaspedal während des Startvorgangs nicht betäti ...

    Karosserie
    Die Karosserie des PEUGEOT 106 ist selbsttragend. Bodengruppe, Seitenteile, Dach und hintere Kotflügel sind miteinander verschweißt. Größere Karosserieschäden lassen sich daher nur von einer Fachwerkstatt beheben. Motorhaube, Heckklappe, Türen und die vorderen ...

    Menu

     
    www.peugeotde.com | © 2025