Die Reifen ausgewuchteter Räder nutzen sich bei gewissenhaftem Einhalten des vorgeschriebenen Fülldrucks und bei fehlerfreier Radeinstellung und Stoßdämpferfunktion auf der gesamten Lauffläche annähernd gleichmäßig ab. Bei ungleichmäßiger Abnutzung, siehe Störungsdiagnose im Kapitel "Reifen". Im übrigen läßt sich keine generelle Aussage über die Lebensdauer bestimmter Reifenfabrikate machen, denn die Lebensdauer hängt von unterschiedlichen Faktoren ab:
Vor allem sportliche Fahrweise, scharfes Anfahren und starkes Bremsen fördern den schnellen Reifenverschleiß.
Achtung: Die Rechtsprechung verlangt, daß Reifen lediglich bis zu einer Profiltiefe von 1,6 mm abgefahren werden dürfen, und zwar müssen die Profilrillen auf der gesamten Lauffläche noch mindestens 1,6 mm Tiefe aufweisen. Es empfiehlt sich jedoch, sicherheitshalber die Reifen bereits bei einer Mindestprofiltiefe von 2 mm (Winterreifen: 4 mm) auszutauschen.
Nähert sich die Profiltiefe der gesetzlich zulässigen Mindestprofiltiefe, das heißt, weist der mehrmals am Reifenumfang angeordnete 1,6 mm hohe Verschleißanzeiger kein Profil mehr auf, müssen die Reifen gewechselt werden.
Achtung: M+S-Reifen haben auf Matsch und Schnee nur ausreichende Wirkung, wenn ihr Profil noch mindestens 4 mm tief ist.
Achtung: Reifen auf Schnittstellen untersuchen und mit kleinem Schraubendreher Tiefe der Schnitte feststellen. Wenn die Schnitte bis zur Karkasse reichen, korrodiert durch eindringendes Wasser der Stahlgürtel. Dadurch löst sich unter Umständen die Lauffläche von der Karkasse, der Reifen platzt. Deshalb: Bei tiefen Einschnitten im Profil aus Sicherheitsgründen Reifen austau- schen.
Willkommen an bord
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen
PEUGEOT 107 entschieden haben.
Danach folgt die ausführliche
Beschreibung Ihres PEUGEOT 107
mit Details zu Komfort, Sicherheit und
Fahrbetrieb, damit Sie das Fahrzeug
richtig kennen lernen und mehr
Vergnügen daran haben.
Diese Bedi ...
Auswuchten der Räder
Bei jeder Reifenmontage werden die Räder neu ausgewuchtet. Das Auswuchten ist
notwendig, um unterschiedliche Gewichtsverteilung und Materialungenauigkeiten
auszugleichen.
Im Fährbetrieb macht sich eine Unwucht durch Trampel- und Flattererscheinungen
bemerkbar. Das Lenkrad beginnt ...
Ventilspiel prüfen/einstellen
Zum Ventilspiel prüfen und einstellen ist folgendes Spezialwerkzeug
erforderlich:
Eine Fühlerblattlehre in 0,05 mm-Ab- stufungen.
Ein Gabel- und Steckschlüsselsatz.
Dieselmotor: Eine Mikrometer-Bügelmeßschraube zum Messen der
Einstellscheiben.
Folqende V ...