Die Bauweise der PEUGEOT 106-Vorderachse ist durch die beiden McPherson-Federbeine bestimmt. Die Federbeine bestehen jeweils aus einer Schraubenfeder und einem integrierten Stoßdämpfer. Sie sind oben über Stützlager mit der Karosserie verschraubt. Unten sind sie am Achsschenkel befestigt. Die Führung der Räder erfolgt durch die Querlenker. Zusätzlich ist bei den Modellen mit Motoren über 60 PS (44 kW) ein Stabilisator eingebaut, der die Neigung des Aufbaus bei Kurvenfahrt vermindert.
Die Radlagerung erfolgt über Kugellager, die in die Achsschenkel eingepreßt sind. Die Übertragung der Motorantriebskraft erfolgt über zwei Gelenkwellen, die über jeweils zwei Gleichlaufgelenke mit den Rädern und dem Achsantrieb verbunden sind.
Der PEUGEOT 106XSi hat eine etwas abgewandelte Vorderachse. Hier werden die Vorderräder über geschmiedete Querlenker geführt, der Stabilisator ist über eine Koppelstange mit den Federbeinen verbunden.
Achtung: Schweiß- und Richtarbeiten an tragenden und radführenden Teilen der Vorderradaufhängung sind nicht zulässig. Selbstsichernde Muttern sind im Reparaturfall immer zu ersetzen.
Die Vorderachse ist wartungsfrei.
Vorderachse aller Modelle außer 106 XSi
Der Kühlmittelkreislauf
Das Kühlsystem besteht im wesentlichen aus dem Kühler, der Kühlmittelpumpe, dem
Thermostat und einem elektrisch betriebenen Lüfter.
Der Kühlmittelkreislauf wird thermostatisch geregelt. Solange der Motor kalt
ist, zirkuliert das Kühlmittel nur im Motorblock und ...
Berganfahrhilfe
System, das dafür sorgt, dass für einen
kurzen Moment lang (ungefähr 2 Sekunden)
die Bremsen Ihres Fahrzeuges
bei der Anfahrt am Berg angezogen bleiben,
bis Sie Ihren Fuß vom Bremspedal
auf das Gaspedal gesetzt haben.
Diese Funktion ist nur dann aktiviert,
wenn:
das ...
Kenndaten
A. Typenschild
Nummer der EG-Betriebserlaubnis
Fahrgestellnummer
Zulässiges Gesamtgewicht
Zulässiges Gesamtgewicht mit Anhänger
Zulässige Achslast vorn
Zulässige Achslast hinten
Lackreferenz
Dreitürer
B. Seriennummer
Sie ist in den Querträg ...